28.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESUNDHEIT 53<br />

• Blaues Kreuz in Deutschland e.V.<br />

Blaukreuz-Zentrum Schillerhöhe<br />

im Gemeindezentrum<br />

Brienzer Str. 22, 13407 Berlin<br />

030 / 69 27 43 0<br />

030 / 61 28 48 75<br />

Mo - Fr 10.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Sprechstunde Di10.00-13.00 Uhr<br />

BG Friedrichshagen, C. Kitzing<br />

Peter Hillestr. 60, 12587 Berlin<br />

Tel: 030/6455268<br />

Jugendsprechstunde<br />

Nach Vereinbarung<br />

030/6927430<br />

Detlef P. und Jürgen T.<br />

Blaukreuz-Zentrum Schillerhöhe<br />

im Gemeindezentrum<br />

Brienzer Str. 22, 13407 Berlin<br />

www.berlin-brb.blaues-kreuz.de/<br />

gruppenangebote-fuer-berlin.html<br />

• Krankenhaus Hedwigshöhe<br />

für Angehörige suchtkranker und<br />

suchtgefährdeter Menschen – Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Höhensteig 1, 12526 Berlin<br />

jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat,<br />

18.00 Uhr im Krankenhaus Hedwigshöhe,<br />

Pavillon C<br />

030 / 67413500<br />

www.alexianer-berlinhedwigkliniken.de/home/<br />

• Kreuzbund Diözesanverband<br />

Berlin e. V.<br />

bei: „Villa Offensiv“<br />

Hasselwerderstr. 38-40,<br />

12439 Berlin<br />

Donnerstag 19.15-20.45 Uhr<br />

601 37 45, hasselwerder@<br />

kreuzbund-berlin.de<br />

www.kreuzbund-berlin.de<br />

• Overeaters Anonymus<br />

c/o Kirche zum Vaterhaus<br />

Baumschulenstr. 82, 12437 Berlin<br />

Donnerstags 18.00 – 19.30 Uhr<br />

0179 5480905<br />

dagbla67@web.de<br />

www.overeatersanonymous.de<br />

• Selbsthilfegruppe Buntzelberg<br />

bei: Krankenhaus Hedwigshöhe<br />

Höhensteig 1, 12526 Berlin,<br />

Haus C, 1. Etage<br />

Dienstags 18.00 – 20.00 Uhr<br />

0172 3138158, 0173 3658775<br />

rai-linke@versanet.de<br />

• Tausendfüßler e. V. - „Schillertreff“<br />

Rathenaustr. 40, 12459 Berlin<br />

Dienstags 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstags 16.00 - 19.00 Uhr<br />

530 159 56, tausendfuessler@<br />

1000fuessler-frauen.de<br />

www.1000fuessler-frauen.de<br />

• VAL – Verein für alkoholfreies<br />

Leben e. V. bei: „Rabenhaus“<br />

Puchanstr. 9, 12555 Berlin<br />

030 34 787 787<br />

Mi 19.00, Fr 18.00 Uhr<br />

www.val-ev.de<br />

Für alle, die auf der Suche nach weiteren<br />

Selbsthilfegruppen sind oder eine gründen<br />

möchten, steht folgendes Angebot<br />

in <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> zur Verfügung:<br />

• Selbsthilfezentrum Eigeninitiative<br />

Genossenschaftsstr. 70, 12489 Berlin,<br />

631 09 85 oder<br />

eigeninitiative@ajb-berlin.de<br />

www.eigeninitiative-berlin.de<br />

Ein Projekt von<br />

Suchtprobleme in der Familie kommen häufiger vor, als man denkt<br />

Von außen nicht gleich zu erkennen. Oft wird nicht darüber gesprochen. Aber: Sucht kommt in vielen<br />

Familien vor. Sie ist meist für Betroffene und ihr Umfeld eine große Belastung. Wir helfen gerne weiter.<br />

gefördert durch<br />

www.suchtzuhause.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!