28.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

SCHULE · BILDUNG · BERUF<br />

Integrationsfachdienst Süd<br />

Berliner Inklusionspreis<br />

MINT Fördern<br />

Zukunftstage<br />

Der IFD Süd bietet begleitende psychosoziale Hilfe<br />

im Berufs- und Arbeitsleben für Menschen mit<br />

(Schwer)behinderung und für deren Arbeitgeber_innen<br />

mit Arbeitsorten in <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong>,<br />

Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-<br />

Zehlendorf .<br />

Ziel der persönlichen Beratung ist es, Probleme<br />

und Konflikte im bestehenden Arbeitsverhältnis zu<br />

klären, zu lindern oder zu bewältigen, um das Arbeitsverhältnis<br />

zu erhalten oder eine neue berufliche<br />

Perspektive zu ermöglichen. Die Unterstützung der<br />

Eingliederung ins Arbeitsleben ist für Rehabilitanden<br />

mit einer Beauftragung ihres Rehabilitationsträgers<br />

möglich.<br />

Der IFD ist im Auftrag des Integrationsamtes auf<br />

Grundlage der §§ 192 ff. SGB IX tätig, kann aber auch<br />

von Rehabilitationsträgern beauftragt werden. Der<br />

IFD Süd wird von Lebenswelten e.V. mit dem FSD<br />

LWerk Berlin Brandenburg GmbH betrieben, um die<br />

Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben<br />

zu fördern. Die Unterstützung durch den IFD<br />

ist kostenfrei, freiwillig und vertraulich.<br />

Wir sind die Fachstelle für<br />

Autismus Spektrum Störung<br />

Martin-Hoffmann-Str. 18 | 12435 Berlin<br />

Tel. 68 40 94 60, info@ifdsued.berlin<br />

B 41, 42, 8, 85, 9 S-Bhf. <strong>Treptow</strong>er Park<br />

E 104, 165, 166, 194, 265 Hst. <strong>Treptow</strong>er Park<br />

Wexstr. 2 | 10825 Berlin<br />

Tel. 84850510, info@ifdsued.berlin<br />

B 41, 42, 45,46 U 4, D + B Bhf. Innsbrucker Platz<br />

E M48, M85, 187, 248 Innsbrucker Platz<br />

Tel. Sprechzeit: Mo-Mi 9 - 17, Do 15 - 18, Fr 9 - 13 Uhr<br />

Paradiesfabrik geehrt<br />

Aufgrund ihrer<br />

Betriebsgröße<br />

hat die<br />

Paradiesfabrik<br />

GmbH<br />

keine Pflicht<br />

zur Beschäftigung schwerbehinderter<br />

Personen, dennoch gehören<br />

drei Menschen mit Handicap ganz<br />

selbstverständlich zum 16-köpfigen<br />

Team der Paradiesfabrik GmbH<br />

aus Johannisthal. Auch für gut qualifizierten<br />

Nachwuchs sorgt das<br />

Kleinunternehmen selbst: 2018 begannen<br />

zwei Jugendliche ihre Berufsausbildung<br />

- einer davon mit<br />

Migrationshintergrund. „Ihr soziales<br />

und gesellschaftliches Engagement<br />

hat viele Facetten und zeigt anderen,<br />

wie Inklusion gelebt werden<br />

kann“, lobte die Senatorin für Integration,<br />

Arbeit und Soziales, Elke<br />

Breitenbach bei der Auszeichnung<br />

mit dem Berliner Inklusionspreis<br />

Ende 2020 in der Kategorie „Inklusive<br />

Beschäftigung - Kleinunternehmen“.<br />

Die Firma plant und gestaltet<br />

Gärten, Terrassen, Parks, Wohnanlagen<br />

und Spielplätze. Kathrin Diana<br />

Hennrich gründete das Garten- und<br />

Landschaftsbau-Unternehmen vor<br />

zehn Jahren und ging mit dem Namen<br />

das Versprechen ein, Gärten zu<br />

Wohlfühl-Oasen zu verwandeln.<br />

Für Mädchen und junge Frauen<br />

Benannt nach der Physikerin Lise<br />

Meitner, fördert der Club Lise Berlin<br />

naturwissenschaftlich interessierte<br />

Schüler*innen ab Klasse 10.<br />

• Club Lise<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

Newtonstraße 15, 12489 Berlin<br />

030 / 2093 70784<br />

www.didaktik.physik.hu-berlin.<br />

de/club-lise<br />

Zur Berufsvorbereitung<br />

In der JOB Werkstatt Mädchen sammeln<br />

Mädchen und junge Frauen Erfahrungen<br />

mit neuen Medien und in<br />

technischen Berufen. In Workshops<br />

und Kursen lernen sie Computer,<br />

Grafik und technische Berufsbilder<br />

näher kennen. Sie bekommen Unterstützung<br />

bei der Suche nach einem<br />

Ausbildungsplatz oder bei Alltagsproblemen.<br />

• JOB Werkstatt Mädchen<br />

Im Stadtteilzentrum<br />

Campus Kiezspinel<br />

Rudower Straße 37, 12557 Berlin<br />

030 / 6748 9493<br />

www.tjfbg.de/<br />

ausserschulische-angebote/<br />

campus-kiezspindel/<br />

job-werkstatt-maedchen<br />

jobwerkstattmaedchen@<br />

tjfbg.de<br />

Interesse wecken<br />

Mit dem Girls‘ Day sollen Mädchen<br />

und junge Frauen stärker für neue<br />

Berufsfelder interessiert werden, die<br />

traditionell eher Jungen wählen und<br />

die mehr Zukunftschancen bieten.<br />

Schülerinnen der Klassen 5 bis 10<br />

können in Unternehmen, Werkstätten,<br />

Büros und Laboren Einblicke in die<br />

Praxis verschiedenster Arbeitsbereiche<br />

bekommen, sich informieren und<br />

Kontakte knüpfen.<br />

Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker<br />

sind Berufe, die traditionell<br />

oft von Jungen und jungen Männern<br />

gewählt werden – trotz vieler anderer<br />

Interessen. Mit Jungen, Eltern, Lehrkräften<br />

sowie Unternehmen und Organisationen<br />

werden am Boys‘ Day<br />

Berufs- und Lebensplanung von Jungen<br />

besprochen. Beide Tage regen<br />

zur klischeefreien Berufswahl an.<br />

Der nächste Zukunftstag für Mädchen<br />

und Jungen findet am 28. April<br />

2022 statt.<br />

www.girls-day.de<br />

www.boys-day.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!