28.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LEBEN MIT BEHINDERUNG<br />

59<br />

• Beratungsstelle für Menschen mit<br />

Behinderung, Krebs- und AIDS-<br />

Erkrankung (BfB)<br />

` Standort Adlershof: Hans-Schmidt-Str.<br />

16, 12489 Berlin<br />

Sprechzeiten: Di 9 – 12, Do 14 – 17<br />

Uhr und nach Vereinbarung<br />

030 / 90297-4840<br />

Ges-BfbkM@ba-tk.berlin.de<br />

` Standort Altglienicke: jeden 1. und<br />

3. Mittwoch im Monat im Bürgerhaus<br />

Altglienicke, Kiezclub, 12.00<br />

– 15.00 Uhr Ortolfstr. 182, 12524<br />

Berlin, Raum: 127<br />

030 / 90297-6725<br />

außerhalb der Sprechstunde<br />

030 / 90297-4840<br />

Angebote: Die Beratungsstelle biete<br />

die Möglichkeit, über die Sorgen angesichts<br />

einer schweren Erkrankung zu<br />

sprechen und zeigt Angebote auf, die<br />

beim Umgang mit der Erkrankung oder<br />

Behinderung hilfreich sein können:<br />

Beratung und Hilfe bei der Antragstellung<br />

z.B. für Schwerbehindertenausweis,<br />

Sonderfahrdienst, Rehamaßnahmen,<br />

Pflegeversicherung, Hilfsmittel, behinderten-<br />

oder rollstuhlgerechten Wohnraum<br />

und WBS, Unterstützung durch<br />

Stiftungen, Hauspflege<br />

` individuelle Beratung<br />

durch Sozialarbeiter*innen<br />

` Hausbesuche<br />

` Infos über Schwerpunktpraxen<br />

` Informationen über Sport- und<br />

Selbsthilfegruppen<br />

` Unterstützung im Umgang mit Behörden<br />

und Ämtern bei Anträgen<br />

und Widersprüchen<br />

• Landesamt für Gesundheit und<br />

Soziales, Landesversorgungsamt<br />

Feststellung und Anerkennung<br />

von Behinderung<br />

Sächsische Str. 28, 10707 Berlin<br />

Tel. KundenCenter:<br />

030 / 90229-6464 oder 115<br />

infoservice@lageso.berlin.de<br />

• Integrationsamt<br />

Teilhabe schwerbehinderter und<br />

gleichgestellter Menschen am Arbeitsleben,<br />

Sichern und Fördern<br />

ihrer Beschäftigung.<br />

Darwinstraße 15, 10589 Berlin<br />

030 / 90229-3304<br />

030 / 90229-3399<br />

integrationsamt@lageso.berlin.de<br />

www.integrationsaemter.de<br />

• Integrationsfachdienst IFD Süd<br />

Martin-Hoffmann-Str. 18, 12435 Berlin<br />

` Bereich Berufsbegleitung<br />

030 / 84 85 05 10<br />

info@ifdsued.berlin<br />

` Bereich Vermittlung im Auftrag<br />

des Rehabilitationsträgers<br />

030 / 68 40 94 6 - 0<br />

info@ifdsued.berlin<br />

Mobilitätshilfsund<br />

Begleitdienste<br />

• Mobilitätshilfsdienst der Volkssolidarität<br />

Landesverband Berlin e. V.<br />

030 / 651 68 09<br />

mobilitaetshilfe-koepenick@<br />

volkssolidaritaet.de<br />

• VBB Bus- und Bahn-Begleitservice<br />

Kostenfreier Service tgl. von 7.00<br />

bis 22.00 Uhr, der Fahrgast benötigt<br />

einen VBB-Fahrausweis<br />

030 / 34 64 99 40<br />

Telefonische Buchungsanfragen<br />

Mo-Fr 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Das wird gefragt:<br />

` Name und Adresse der abzuholenden<br />

Person<br />

` Telefonnummer für Rückrufe<br />

` Zieladresse<br />

` Gewünschte Uhrzeit der Abholung<br />

bzw. am Ziel<br />

` Art der Einschränkung der zu begleitenden<br />

Person<br />

www.vbb.de/fahrplan/<br />

barrierefrei-fahren/vbb-busbahn-begleitservice<br />

Der Berliner Ratgeber Inklusion bietet für Menschen mit Behinderung wertvolle Informationen<br />

und nützlichen Ratschläge, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.<br />

Sie bekommen einen Überblick über Unterstützungsleistungen und Hilfen in vielen<br />

Lebenslagen vom Schwerbehindertenrecht, über Arbeit und Beruf, Mobilität im Alltag,<br />

Steuervorteile, Kinder- und Jugendhilfe bis hin zur Gesundheit, Pflege und Mediennutzung.<br />

Die Broschüre ist erhältlich beim Landesamt für Gesundheit und Soziales und kann online<br />

bestellt werden unter www.berlin-broschüren.de<br />

Wohnangebote für Menschen<br />

mit geistiger und mehrfacher<br />

Behinderung<br />

• Stephanus gGmbH<br />

Geschäftsbereich<br />

Wohnen und Assistenz<br />

Albertinenstraße 20, 13086 Berlin<br />

Tel. 030 96 24 91 21<br />

Fax 030 96 24 91 28<br />

` Stephanus gGmbH<br />

Ulmenhof<br />

Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin<br />

Tel. 030 64 84 10<br />

Fax 030 64 84 11 89<br />

ulmenhof@stephanus.org<br />

` Stephanus gGmbH<br />

Ambulante Betreuung Berlin –<br />

Büro <strong>Köpenick</strong><br />

Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin<br />

Tel. 030 64 84 11 09<br />

Fax 030 64 84 12 09<br />

ulmenhof.abw@stephanus.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!