28.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTUR · FREIZEIT · SPORT<br />

101<br />

Während der Corona-Zeit bot der TJP Experimentierkurse online an<br />

Das bunte Mixen<br />

Carmen Torres Raya erläutert,<br />

was in den Gläschen passiert<br />

Die Corona-Zeit verlangt es, erfinderisch<br />

zu sein. Also finden die Kurse, die<br />

sonst im Biochemie-Labor des Technischen<br />

Jugendbildungsvereins in Praxis<br />

(TJP e. V.) angeboten werden, in Küchen<br />

und Kinderzimmern statt. Da schauen<br />

auch mal kurz (begeisterte) Eltern vorbei,<br />

mahnt Carmen Torres Raya vom<br />

TJP die ph-Detektive zuhause zur Vorsicht,<br />

keinen Rotkohlsaft auf den PC zu<br />

gießen.<br />

Alle haben schon den Rotkohl gekocht<br />

und mixen nun den kräftig blau-violetten<br />

Saft mit verschiedenen Flüssigkeiten<br />

oder Stoffen, die jeder aus dem<br />

Haushalt kennt. Je nachdem, ob Zitronensaft,<br />

Limonade, Flüssigseife, Natron,<br />

Waschmittel oder Zahnpasta zugegeben<br />

werden, verfärbt sich das<br />

Gläschen rot, rosa, blau, grün, gelb…<br />

Was ist passiert? Die Schülerinnen und<br />

Schüler erfahren, was ein ph-Wert ist<br />

und lernen den Rotkohlsaft mit seinen<br />

Anthocyanen als Anzeiger, als Indikator<br />

für saure, neutrale und alkalische (basische<br />

und seifige) Lösungen kennen.<br />

Ein großer Spaß ist auch das Zusammengießen<br />

am Ende. Ein Vulkan entsteht,<br />

wenn Essig und Natron gemischt<br />

werden. Auch mit der Atemluft, die über<br />

ein Trinkröhrchen hineingepustet wird,<br />

lässt sich die Farbe verändern. Und<br />

dann wird noch ein Ei gebraten – in<br />

grün! Dafür muss nur das Eiweiß mit Rotkohlsaft<br />

gemischt und das Eigelb dann<br />

dekorativ in der Mitte platziert werden.<br />

Das „Rezept“ wird gleich für die nächste<br />

Halloween-Party vorgemerkt.<br />

Birgit Nößler<br />

Ohne Corona kann vor Ort experimentiert<br />

werden im Biochemie-Labor des TJP.<br />

Der TJP bietet Kindern, Jugendlichen,<br />

Familien und Schulen die<br />

Möglichkeit, an handwerklichen,<br />

technischen und naturwissenschaftlichen<br />

Projekten teilzunehmen, zum<br />

Beispiel in der Technischen Kinderund<br />

Jugendakademie METEUM, in<br />

der Holzwerkstatt, bei den Nähfüchsen<br />

und im KochWerk sowie in der<br />

3D-Druck-Werkstatt.<br />

www.tjp-ev.de<br />

© TJP e. V. (3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!