28.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Hilfen für Menschen mit<br />

psychischen<br />

Beeinträchtigungen<br />

Die Psychiatriekoordinatorin ist Ansprechpartnerin<br />

für alle beteiligten Einrichtungen<br />

im Bezirk, die sich der Versorgung<br />

von Klientinnen und Klienten<br />

mit psychischen Beeinträchtigungen<br />

widmen sowie Betroffenen. Hauptaufgabe<br />

ist es, die notwendigen Kooperations-<br />

und Arbeitsbeziehungen zwischen<br />

den für die psychiatrische Versorgung<br />

verantwortlichen Einrichtungen (versorgendes<br />

psychiatrisches Krankenhaus,<br />

öffentlicher Gesundheitsdienst und gemeinnützige<br />

freie Träger) aufeinander<br />

abzustimmen, zu vernetzen und eventuell<br />

notwendige Veränderungen des psychiatrischen<br />

Versorgungssystems im Bezirk<br />

zu initiieren.<br />

• Psychatriekoordination<br />

Hans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin<br />

030 90297-6165, kathleen.<br />

lachmann@ba-tk.berlin.de<br />

© Александр Александров / Pixabay<br />

Beratungsangebote:<br />

Im Bezirk gibt es zwei Kontakt- und Beratungsstellen<br />

(KBS). Die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der KBS beraten<br />

und betreuen Menschen mit psychischen<br />

Beeinträchtigungen und deren<br />

Bezugspersonen (z. B. Angehörige, gesetzl.<br />

Betreuer). Die KBS dient der Kontaktstiftung,<br />

Alltagsgestaltung und sozialen<br />

Teilhabe. Zudem erfüllt die KBS<br />

eine Beratungsfunktion und unterstützt<br />

die Besucherinnen und Besucher bei<br />

ihrer sozialen Integration und Bewältigung<br />

des Alltags und bei dem Umgang<br />

mit der eigenen Erkrankung. Hierbei<br />

wird das Augenmerk auf den offenen<br />

Treff gelegt, aber es finden auch Gruppenangebote<br />

statt.<br />

• ajb gmbh – Psychosoziale Kontaktund<br />

Beratungsstelle<br />

Thomas-Müntzer-Str. 6, 12489 Berlin<br />

030 671 50 11<br />

ajb-kbs.treptow@gmx.de<br />

• Das fünfte Rad e.V.- Psychosoziale<br />

Kontakt- und Beratungsstelle<br />

Schillerpromenade 2, 12459 Berlin<br />

030 655 40 99<br />

kbskoepenick@<br />

das-fuenfte-rad-ev.de<br />

Hilfe in der Krise<br />

Eine Krise stellt aus psychosozialer Sicht<br />

ein aktuelles seelisches Ungleichgewicht<br />

dar. Zumeist wird ein Mensch mit<br />

Ereignissen oder Lebensumständen konfrontiert,<br />

die er im Augenblick nicht bewältigen<br />

kann.<br />

Wenn eine Krise Sie so sehr belastet,<br />

dass Sie nicht mehr allein oder mit Hilfe<br />

der Familie oder im Freundeskreis zu<br />

bewältigen ist, dann können Sie folgende<br />

Hilfen in Anspruch nehmen:<br />

• Berliner Krisendienst<br />

Der Berliner Krisendienst Region Süd-<br />

Ost <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> ist täglich von 16<br />

bis 24 Uhr persönlich für Sie zu erreichen.<br />

Hier können Sie anrufen, sich über<br />

das Hilfsangebot informieren, oder auch<br />

ohne Voranmeldung vorbeikommen (in<br />

dringenden Fällen Hausbesuche oder<br />

GESUNDHEIT<br />

Einsatz von Ärzten in Rufbereitschaft).<br />

Die Beratung ist kostenlos und auf<br />

Wunsch anonym. 030 390 63 80<br />

Wo: Spreestraße 6, 12439 Berlin<br />

• Sozialpsychiatrische Dienst<br />

<strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

Der Sozialpsychiatrische Dienst <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

ist von Montag bis Freitag<br />

in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr telefonisch<br />

erreichbar.<br />

030 90297-6000/-6001<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Wo: Hans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin<br />

• Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe<br />

für den Bezirk <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> zuständiges<br />

psychiatrisches Krankenhaus:<br />

Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe,<br />

030 6741 – 0<br />

Wo: Höhensteig 1, 12526 Berlin<br />

© Gino Crescoli / Pixabay

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!