28.02.2023 Aufrufe

Familienwegweiser Treptow-Köpenick

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

Diese Broschüren-Reihe erscheint für sieben Berliner Bezirke und ist das jüngste Produkt im Verlagsportfolio. Die Bezirksämter stellten vor einigen Jahren fest, dass das Informationsbedürfnis der vielen jungen Familien nicht allein durch die im Internet an verschiedenen Stellen zu findenden Einträge abgedeckt wird. So konzipierten sie mit uns gemeinsam ein Kompendium, in dem speziell für dieses Lebensabschnitt notwendige Informationen zu finden sind: Rund um die Geburt, Kinderbetreuung, Schule, Ausbildung, Freizeit, Sport, Kultur, Spielplätze…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

GESUNDHEIT<br />

Wissenswert<br />

Das Gesundheitsamt als dritte Säule<br />

des gesundheitlichen Versorgungssystems<br />

bietet Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern des Bezirkes vielfältige<br />

Angebote.<br />

Sie finden in diesem Kapitel die Adressen<br />

der Kliniken und Krankenhäuser<br />

sowie von Arztpraxen, von<br />

Kieferorthopädie, aber auch Phoniatrie<br />

und Pädaudiologie (Stimmund<br />

Sprachstörungen) sowie Kinder-<br />

und Jugendpsychatrie und<br />

-psychotherapie sowie der Suchtberatung<br />

im Bezirk.<br />

Überregional tätig sind das Zentrum<br />

für tuberkulosekranke und -gefährdete<br />

Menschen in Lichtenberg sowie<br />

die Beratungsstellen für Personen<br />

mit Sinnesbehinderungen in den Bezirken<br />

Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg,<br />

Neukölln und Reinickendorf.<br />

Einen hilfreichen Überblick bieten<br />

der Impfkalender und die Übersicht<br />

über Vorsorgeuntersuchungen von<br />

der U1 direkt nach der Geburt bis<br />

zur Jugenduntersuchung J1 im Alter<br />

von 13 Jahren und der J2 von 16 bis<br />

17 Jahren.<br />

© Sanders / stock.adobe<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischer<br />

Dienst (KJPD)<br />

Hans-Schmidt-Str. 16, 12489 Berlin<br />

030 / 902 974 711<br />

030 / 902 974 737<br />

kjpd-trepkoep@ba-tk.berlin.de<br />

Sprechzeiten: Telefonische Voranmeldungen<br />

und Terminvereinbarungen<br />

werden erbeten.<br />

Angebote: Ärztliche/psychiatrische,<br />

psychologische und sozialpädagogische<br />

Untersuchungen und Beratungen –<br />

auch präventiv – zur seelischen Gesundheit<br />

von Kindern und Jugendlichen.<br />

Kinder, Jugendliche und Eltern werden<br />

gemeinsam oder allein und auf Wunsch<br />

auch andere Bezugspersonen beraten.<br />

Auch anonyme Erstberatungen und<br />

Selbstmeldungen von Jugendlichen sind<br />

möglich. Der KJPD ist da für Familien<br />

mit Kindern und Jugendlichen des Bezirkes<br />

im Falle von:<br />

` Auffälligkeiten der geistig-sprachlichen<br />

und psychischen Entwicklung<br />

` Störung der Erlebnisverarbeitung und<br />

Verhaltenssteuerung<br />

` Kontakt- und Beziehungsproblemen in<br />

Familie, Schule und Freizeit<br />

` körperlichen, geistigen und seelischen<br />

Beeinträchtigungen und Behinderungen<br />

` unklaren Verstimmungen, Ängsten,<br />

Befürchtungen, Selbstmordgedanken<br />

` psychisch bedingten körperlichen<br />

Funktionsstörungen (Essstörungen,<br />

Einnässen, Kopfschmerzen, Schlafstörungen<br />

u. v. a. m.)<br />

© Лечение Наркомании / Pixabay<br />

` Entwicklungs- und Ablösungskrisen<br />

` Drogen- u. Alkoholproblemen<br />

` manifesten psychischen Erkrankungen<br />

Weitere Leistungen:<br />

Vermittlung und fachliche Begleitung<br />

von notwendigen medizinischen, pädagogischen,<br />

psychotherapeutischen<br />

und familienunterstützenden Hilfen in<br />

Kooperation mit den zuständigen Leistungsträgern.<br />

Gutachterliche Stellungnahmen im<br />

Rahmen von Hilfen zur Erziehung und<br />

Eingliederungshilfe im Auftrag der zuständigen<br />

Leistungsträger.<br />

Erforderliche Unterlagen<br />

Überweisungsschein oder Versicherungskarte<br />

sind nicht erforderlich. Bitte<br />

vorhandene medizinische, psychologische<br />

und/oder pädagogische Unterlagen<br />

sowie das gelbe Untersuchungsheft<br />

und Schulzeugnisse zum Ersttermin mitbringen.<br />

Zahnärztlicher Dienst<br />

(ZäD)<br />

Hans-Schmidt-Str. 10 | 12489 Berlin<br />

030 / 902 974 005<br />

030 / 902 974 007<br />

Sprechzeiten:<br />

Es wird um telefonische Terminvereinbarungen<br />

gebeten.<br />

Der ZäD führt zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen<br />

in Kindertagesstätten<br />

und in Schulen oder alternativ im<br />

Dienstgebäude in Adlershof durch.<br />

Diese Vorsorgeuntersuchungen für<br />

alle Kinder und Jugendlichen des Bezirks<br />

sind Teil eines erfolgreichen Präventionsprogramms.<br />

Sie ermöglichen<br />

durch jährliche Durchführung die Vorbeugung<br />

und Früherkennung von Zahnund<br />

Zahnfleischerkrankungen sowie von<br />

Kieferfehlstellungen. Die Eltern erhalten<br />

einen Zahnarztbrief mit den Untersuchungsergebnissen.<br />

Sie werden über<br />

notwendige Maßnahmen zum Erhalt der<br />

Mundgesundheit ihres Kindes in Kenntnis<br />

gesetzt und an Zahnarztpraxen verwiesen.<br />

Darüber hinaus vermittelt der ZäD<br />

Heranwachsenden Wissen und Fähigkeiten<br />

zum Schutz der Mundgesundheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!