30.05.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT Juni 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 9. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Heiliger Ephräm der Syrer<br />

Ephräm (306–373) gilt als der bedeutendste Schriftsteller der syrischen<br />

Kirche. Ephräm stammte aus einer christlichen Familie<br />

in Nisibis, dem heutigen Nusaybin in der Türkei. Er wurde dort Diakon<br />

und Lehrer und zeichnete sich durch seine hohe Sittlichkeit<br />

aus. Als Nisibis 363 an die Perser abgetreten wurde, ging Ephräm<br />

nach Edessa (heute Urfa/Türkei), wo er zunächst als Einsiedler lebte.<br />

Später gründete er dort eine theologische Schule. Er verfasste zahlreiche<br />

dogmatische und moraltheologische Werke, daneben mehr als<br />

hundert Hymnen, die die Hymnendichtung des Abendlandes beeinflussen<br />

und in der syrischen Liturgie noch heute große Bedeutung<br />

haben. Viele der Lobgesänge galten Maria, andere hatten lehrhaften<br />

Charakter. Ephräm wird in der orthodoxen und in der katholischen<br />

Kirche verehrt. 1920 wurde er zum Kirchenlehrer erhoben.<br />

Schrifttexte: Lesung: Kol 3, 12–17; Evangelium: Lk 6, 43–45<br />

Namenstag: hl. Primus und hl. Felizian (Märtyrer, † um 304) · hl. Kolumban<br />

von Hy (irischer Mönch, Gründer von Iona, † 597)<br />

Hymnus<br />

Morgengebet<br />

Herr, öffne meine Lippen.<br />

Damit mein Mund dein Lob verkünde.<br />

Ehre sei dem Vater ... Halleluja.<br />

Geheimnisvoll waltest du überall, Herr,<br />

und überall bist du verborgen.<br />

Du bist in der Höhe zugegen,<br />

und sie fühlt dich nicht;<br />

du bist in der Tiefe zugegen,<br />

und sie umgreift dein Wesen nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!