30.05.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT Juni 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Engagiertes Christsein 344<br />

Nun sich das Herz zu dir erhoben<br />

In der dritten Strophe, die sich vom ersten Vers an in der Du-<br />

Anrede an Gott, den Vater, wendet, hat sich „das Herz“ bereits<br />

„zu dir erhoben“. Es weiß sich „nur von dir gehalten“ und bittet<br />

nicht mehr um Gottes Kommen, sondern Bleiben: „bleib bei<br />

uns, Vater“. Der Ausblick des wundersam erhobenen Herzens auf<br />

end-gültiges Gehaltensein durch Gott verwandelt die Klage der<br />

Herzensnot in Gotteslob. „Und zum Loben / wird unser Klagen.<br />

Dir sei Preis.“<br />

Tröste mich mit deiner Hilfe<br />

Neben dem Vers aus Psalm 109, „Deine Gnade ist mein Trost“,<br />

den Klepper am 28. August 1940 in den Losungen fand, findet<br />

sich im Tagebuch ein weiterer Psalmvers, der in das Lied einführt.<br />

„Tröste mich mit deiner Hilfe, und mit einem freudigen Geist statte<br />

mich aus.“ (Ps 51, 14) Die Bitte des Beters um Begabung mit<br />

einem „freudigen Geist“ wurde in christlicher Tradition auch als<br />

Bitte um den Heiligen Geist gedeutet, der im Johannesevangelium<br />

und in den großen kirchlichen Pfingstliedern der „Tröster“<br />

genannt wird. Am 29. August notiert Jochen Klepper noch: „Ein<br />

freudiger Geist – diese Worte dürfen dem beschwerten Herzen<br />

nicht ganz fremd werden.“<br />

Susanne Sandherr<br />

Erzieher mit Herz:<br />

Johann Friedrich Flattich<br />

L<br />

ernen mit Kopf, Herz und Hand, so lautet der ganzheitliche<br />

pädagogische Ansatz von Johann Heinrich Pestalozzi (1746–<br />

1827), den er Ende des 18. Jahrhunderts formulierte. In dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!