30.05.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT Juni 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

onifatius<br />

Montag<br />

5. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

B<br />

onifatius (672/673–754), der „Apostel Deutschlands“, hieß<br />

ursprünglich Winfried und stammte aus einer angelsächsischen<br />

Adelsfamilie. Er wurde Benediktinermönch, Priester und Lehrer an<br />

der Klosterschule in Nursling. 716 ging er als Missionar nach Friesland,<br />

kehrte aber schon bald erfolglos zurück. Papst Gregor II. beauftragte<br />

ihn 719 mit der Germanenmission und nannte ihn Bonifatius:<br />

„der Gutes verkündet“. So trug er fortan seinen Auftrag im<br />

Namen: das Evangelium zu predigen. Doch auch die durchaus belegte<br />

Schreibweise Bonifacius („der Gutes tut“) hat ihr Recht; denn<br />

das Evangelium will vor allem gelebt werden, und Winfried war<br />

ein Mann der Tat. 722 weihte der Papst ihn zum Missionsbischof.<br />

Im Auftrag Gregors begann Bonifatius, die Kirche in Germanien zu<br />

ordnen. Er zerstörte heidnische Heiligtümer, z. B. die Donareiche in<br />

Geismar (bei Fritzlar). Aus deren Holz soll er eine dem heiligen Petrus<br />

geweihte Kapelle gebaut haben, wo heute in Fritzlar die Stiftskirche<br />

St. Peter steht. Er gründete zahlreiche Kirchen und Klöster. 732<br />

ernannte ihn Papst Gregor III. zum Erzbischof und erteilte ihm die<br />

Erlaubnis, Bischofssitze einzurichten. So gründete Bonifatius die Bistümer<br />

Passau, Salzburg, Freising, Regensburg, Würzburg, Büraburg,<br />

Erfurt und Eichstätt. 744 initiierte er die Gründung seines Lieblingsklosters<br />

Fulda. Zwischen 743 und 745 berief er vier Synoden ein,<br />

um die fränkische Kirche zu reformieren. 747 wurde er Erzbischof<br />

von Mainz. Als Bonifatius sich in hohem Alter noch einmal zur Mission<br />

nach Friesland aufmachte, wurde er dort mit seinen Gefährten<br />

erschlagen. An seinem Grab in Fulda versammelt sich alljährlich die<br />

Deutsche Bischofskonferenz.<br />

Schrifttexte: Lesung: Apg 26, 19–23; Evangelium: Joh 15, 14–<br />

16a.18–20<br />

Im Gebiet der deutschen Bischofskonferenz wird der Tag als Fest<br />

begangen, in allen übrigen Bistümern als gebotener Gedenktag (G).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!