30.05.2023 Aufrufe

MAGNIFICAT Juni 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eucharistie · Sonntag, 18. <strong>Juni</strong> 198<br />

Tagesgebet (Oration des Morgengebetes)<br />

Lesung aus dem Buch Exodus Ex 19, 2–6a<br />

In jenen Tagen kamen die Israeliten in die Wüste Sinai. Sie<br />

schlugen in der Wüste das Lager auf. Dort lagerte Israel gegenüber<br />

dem Berg.<br />

Mose stieg zu Gott hinauf. Da rief ihm der HERR vom Berg her<br />

zu: Das sollst du dem Haus Jakob sagen und den Israeliten verkünden:<br />

Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe,<br />

wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.<br />

Jetzt aber, wenn ihr auf meine Stimme hört und meinen Bund<br />

haltet, werdet ihr unter allen Völkern mein besonderes Eigentum<br />

sein. Mir gehört die ganze Erde, ihr aber sollt mir als ein Königreich<br />

von Priestern und als ein heiliges Volk gehören.<br />

Impuls zur Lesung<br />

Wie hat die Geschichte zwischen Gott und Israel eigentlich<br />

begonnen? Israel erinnert sich seiner Anfänge, um ihnen treu<br />

bleiben zu können. Die versklavten Vorfahren hatte Gott einst<br />

aus Bedrückung und Abhängigkeit befreit. Israel sollte sein eigenes<br />

und besonderes Volk werden, ein „Reich von Priestern“.<br />

Damit ist gemeint, dass in diesem Volk nicht nur einige wenige,<br />

sondern jeder und jede gerufen ist, in besonderer Nähe zu Gott<br />

zu leben. Das ist eine große Gabe, aber auch eine große Aufgabe.<br />

Auch das Christentum kennt neben und vor dem funktionalen,<br />

besonderen Priestertum ein „allgemeines Priestertum“: das<br />

Priestertum all jener, die durch Taufe und Firmung mit Christus<br />

geeint wurden. Der Kirchenvater Irenäus hat sogar von einem<br />

geistlichen Priestertum der nichtchristlichen Gerechten gesprochen,<br />

die durch ihr Leben die Einheit mit Christus vollziehen.<br />

Wo Kirche mehr sein will als eine selbstgenügsame Institution,<br />

in der das Volk, die „Laien“, als passive Empfänger gelten, da<br />

hilft die Besinnung auf das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen<br />

weiter, auf „ein Königreich von Priestern“ und „ein heiliges<br />

Volk“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!