15.11.2023 Aufrufe

Ausgabe 05/2023

| Gipfelstürmer: Coverinterview mit Wolfdieter Jarisch | Zu Tisch mit … Johannes Endl | SIGNA - Ein Imperium wird brüchig| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Francesco Fedele von BF Direkt | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Stadtentwicklung.

| Gipfelstürmer: Coverinterview mit Wolfdieter Jarisch | Zu Tisch mit … Johannes Endl | SIGNA - Ein Imperium wird brüchig| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Francesco Fedele von BF Direkt | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Stadtentwicklung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1/ Modul-<br />

Wohnhaus in der Grazer<br />

Starhemberggasse<br />

(Quelle/ Kiubo <strong>2023</strong>)<br />

Quellen: Kiubo (<strong>2023</strong>): Wohnmodule https://www.kiubo.eu/module/<br />

Salow, C. (2022): Österreicher können sich von ihrem Einkommen immer weniger Wohnraum leisten. URL: https://www.immoverkauf24.at/services/news/immobilienpreise-undeinkommen-driften-durch-corona-weiter-auseinander/<br />

Statistik Austria (2022): Haushalts-Einkommen in Österreich https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/soziales/haushalts-einkommen/index.html<br />

Statistik Austria (<strong>2023</strong>): Bevölkerung und soziales Wohnen https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/wohnen/wohnsituation<br />

WUP architektur (<strong>2023</strong>): Wohnbau Baugruppe LiSA https://wup-architektur.com/index.php?seite=projekte&projekt=lisa&id=1&lang=de<br />

tärschächte vorgegeben werden. Das besondere bei dem Projekt ist, dass<br />

nur eine Zonierung vorgegeben ist – an der Außenseite befinden sich die<br />

privaten Freiraum- und Wohnzonen, hofseitig die halbprivaten, kommunikativen<br />

Ebenen, der Rest, wie zum Beispiel die Wohnungsgröße, kann<br />

durch die Nutzer selbst definiert werden. Dazwischen ist eine Filterzone<br />

mit Küche, Bad, Abstellraum et cetera zu finden.<br />

Dem Projekt vorgelagert ist eine offene Struktur für die Erschließung sowie<br />

Platz für vielfältige Nutzungen wie private Gärten, gemeinschaftlich<br />

genutzte Terrassen und Kinderspielflächen. Damit wurde den Bewohnern<br />

ein möglichst großer Interpretationsspielraum geboten, in Form von gestaltbaren<br />

Flächen, die sich direkt vor der eigenen Haustüre befinden.<br />

Abb. 2/ Kiubo-Modulsystem (Quelle/ Kiubo <strong>2023</strong>)<br />

Ein weiteres Projekt ist das Kiubo-Wohnhaus in der Grazer Starhemberggasse.<br />

Das flexible Konzept resultiert aus den Erkenntnissen der Architekturpsychologie<br />

und sorgt mit viel Gemeinschaftsflächen für ein lebendiges<br />

Miteinander. Die Wohnmodule können flexibel aus-, um- und<br />

rückgebaut werden wie in einem Setzkasten (Abb. 1; Stecksystem).<br />

Das vorgefertigte Basismodul (Holz) verfügt als autarke Wohneinheit<br />

über alle Ausstattungsmerkmale (Küche, Bad und Wohnbereich). Mittels<br />

integrierter Erweiterungsanschlüsse kann es rasch bedarfsgerecht<br />

über Anschlussmodule erweitert werden. Bei diesem System kann die<br />

Wohnungsgröße jeweils um ein Modul ergänzt werden (Abb. 2). Die Modularität<br />

der einzelnen Elemente ermöglicht damit auch Anpassungen<br />

an die notwendigen Bedürfnisse im Laufe der Nutzung, beispielsweise<br />

durch Anfügen oder Entfernen einzelner Teile zu anderen Wohnungen.<br />

So kann ermöglicht werden, dass junge Familien bis zum Ende der<br />

Kleinkindphase die kleinere Wohnung nutzen, in der Phase mit den<br />

größeren Kindern ein oder mehrere Module ergänzen und nach dem<br />

Auszug des erwachsenen Nachwuchses das Modul wieder abgeben.<br />

Mit flexiblen Finanzierungsformen können auch Varianten des leistbaren<br />

Eigentums geschaffen werden, so Maša Jašarević, Kommunikationsleiterin<br />

bei Kiubo – indem zum Beispiel nur das große Modul im<br />

Eigentum erworben wird und das kleine in der Jugendphase angemietet<br />

werden kann. Bei Kiubo wird das ermöglicht, indem der Platz im<br />

„Terminal“ (bestehende Gebäudestruktur) gemietet und die einzelnen<br />

Module gemietet oder gekauft werden können. Dieser Platz – mit oder<br />

ohne Modul – kann als Garten oder Terrasse selbst genutzt werden<br />

oder mit Modul zum Beispiel als Studenten-, Single- oder Altenwohnung<br />

vermietet werden. Um das Miteinander und die Kommunikation<br />

in diesen Häusern besser zu organisieren, ist eine Online-Plattform<br />

in Arbeit. So kann dieses hybride System sich den Bedürfnissen der<br />

Menschen anpassen, sie über alle Phasen des Lebens begleiten und für<br />

leistbares Eigentum sorgen.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>05</strong>|<strong>2023</strong><br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!