15.11.2023 Aufrufe

Ausgabe 05/2023

| Gipfelstürmer: Coverinterview mit Wolfdieter Jarisch | Zu Tisch mit … Johannes Endl | SIGNA - Ein Imperium wird brüchig| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Francesco Fedele von BF Direkt | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Stadtentwicklung.

| Gipfelstürmer: Coverinterview mit Wolfdieter Jarisch | Zu Tisch mit … Johannes Endl | SIGNA - Ein Imperium wird brüchig| Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Michael Pisecky, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview mit Francesco Fedele von BF Direkt | Wein & Immobilien | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Stadtentwicklung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ImFokus<br />

auswirken.“ Wichtig sei es, ein offenes Ohr für<br />

die Wünsche und Bedürfnisse der künftigen<br />

Nutzer zu haben. „Man sollte ohne vorgefasste<br />

Meinung in die Diskussion mit ihnen gehen“,<br />

bringt es der Experte auf den Punkt.<br />

Kurze Wege und Serviceangebote<br />

„Mein Idealbild ist eine Stadt, die sich an den<br />

Bedürfnissen ihrer Bewohner orientiert“, sagt<br />

auch Aleksandra Dorninger-Potkonjak, Senior<br />

Project Manager bei CBRE Austria. „Mit kurzen<br />

Wegen und Serviceangeboten wie Bildung<br />

oder ‚Public Health‘ für alle Altersgruppen zu<br />

allen Tageszeiten.“ Dementsprechend müsse<br />

bei der Entwicklung von Stadtquartieren der<br />

„Mixed-Use“-Gedanke im Vordergrund stehen.<br />

Durch die Verbindung von Digitalisierung<br />

und Nutzer-Bewusstsein würden sich wiederum<br />

auch neue Geschäftsfelder ergeben.<br />

„Die Digitalisierung ist nicht nur bei der Stadtund<br />

Quartiersentwicklung nicht aufzuhalten“,<br />

„Mein Idealbild ist<br />

eine Stadt, die sich an<br />

den Bedürfnissen ihrer<br />

Bewohner orientiert.“<br />

Aleksandra Dorninger-Potkonjak,<br />

CBRE Austria<br />

meint auch Karl Derfler, Geschäftsführender<br />

Gesellschafter ADEQAT. Für den Immobilienund<br />

Investmentmakler unterscheidet ein gutes<br />

von einem schlechtem Quartiersprojekt, ob es<br />

gelingt, die soziale Frage zu lösen und den<br />

Menschen ein Heimatgefühl zu vermitteln.<br />

Dass seitens des Gesetzgebers Maßnahmen in<br />

Richtung Nachhaltigkeit verordnet werden,<br />

hält er für richtig. Da dies jedoch mit Kosten<br />

verbunden sei und sich Europa aktuell in einer<br />

Rezession befinde, habe er die Sorge, dass die<br />

wirtschaftliche Kraft für die Umsetzung fehle.<br />

Frühzeitig, gemeinsam planen<br />

Worauf kommt es bei der Quartiersentwicklung<br />

an? Man müsse frühzeitig und gemeinsam<br />

planen, sind sich die Experten der Gruppe C<br />

gleich zu Beginn der Diskussion einig. „Schließlich<br />

gibt es viel, was berücksichtigt werden<br />

muss“, sagt Robert Grüneis, Vorstand der Wien<br />

3420 aspern Development AG. Angefangen<br />

mit der Nutzungsart beziehungsweise dem<br />

86 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!