13.12.2023 Aufrufe

faktor Winter 2023/24

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissen<br />

» Wir wollen die Entscheidungen dort treffen, wo sie benötigt werden. «<br />

WIBKE JELLINGHAUS, PROJEKTMANAGERIN<br />

des Mitte <strong>2023</strong> gegründeten Mitarbeitenden-Vereins. Mit<br />

dessen Hilfe, so erläutert sie, könne die Belegschaft das<br />

Unternehmen mittelbar kontrollieren, und zwar über den<br />

Vorstand. In diesem dreiköpfigen Gremium stellt die Belegschaft<br />

alle Mitglieder. Das wichtigste Ziel dieser Konstruktion<br />

sei es, eine Übernahme des Unternehmens durch<br />

Dritte zu verhindern.<br />

„Dadurch, dass wir unverkäuflich sind, können wir Arineo<br />

in jedem Fall für die Mitarbeitenden erhalten“, erläutert<br />

Weinrich. Unabhängig davon sorge diese Unternehmenskonstruktion<br />

für einen Wettbewerbsvorteil. „Denn<br />

Gewinne müssen nicht an externe Dritte abgeführt werden.<br />

Sie verbleiben im Unternehmen.“<br />

Weiterer Vorteil für die Belegschaft: „Wenn die Mitarbeitenden<br />

in der Verantwortung sind, dann werden sie immer<br />

so entscheiden, dass sie ihren Arbeitsplatz erhalten,“ sagt<br />

Weinrich.<br />

UM DIE FIRMA DAUERHAFT STABIL zu halten, sei es unmöglich,<br />

dass Mitarbeitende Anteile verkaufen, wenn sie<br />

das Unternehmen verlassen oder ins Rentenalter kommen.<br />

„Das wollen wir nicht“, sagt Weinrich. „Wir wollen nur, dass<br />

sie mitentscheiden können. Alleiniger Eigentümer des Unternehmens<br />

wird deshalb die Stiftung.“ Das Konzept sei<br />

ansonsten vergleichbar mit dem Konstrukt unverkäuflicher<br />

Stiftungsunternehmen wie Bosch, Zeiss oder ZF Friedrichshafen:<br />

„Unverkäuflich, unzerstörbar, langfristig orientiert.“<br />

ALS EMPLOYEE OWNED COMPANY habe Arineo eine<br />

extrem flache Hierarchie, sagt Wibke Jellinghaus. Das sei<br />

sehr attraktiv für die Mitarbeitenden. Die Fluktuation sei<br />

jedenfalls deutlich geringer als im Branchendurchschnitt.<br />

Das sei auch attraktiv für die Kunden, die sich nicht ständig<br />

auf neue Ansprechpersonen einstellen müssten.<br />

Die Kunden: Das seien vor allem mittelgroße und große<br />

Firmen, denen Arineo auf der Basis von Microsoft- und<br />

SAP-Produkten maßgeschneiderte Softwaresysteme installiert.<br />

Weinrich: „Wenn ein Unternehmen zum Beispiel<br />

schnell wachsen will oder Prozesse verschlanken möchte<br />

und sich für ein Software-Produkt entschieden hat, braucht<br />

es zur Einführung jemanden, der das beherrscht. Und das<br />

machen dann wir.“ Das Wichtigste dabei: „Das sind die<br />

Mitarbeitenden. Und die wollen wir in jedem Fall binden.“<br />

„Der wesentliche Unterschied zu den meisten anderen<br />

IT-Dienstleistern ist unsere Unternehmensorganisation“,<br />

sagt Jellinghaus. „Wir sind kollegial organisiert. Das ist<br />

eine Organisationsform, die wir uns selber gebaut haben.<br />

Bei uns gibt es keine klassischen Führungskräfte. Es gibt<br />

keine Chefs. Wir sind organisiert in Basisgruppen zu bestimmten<br />

Themen.“ Die Arbeit werde verteilt auf verschiedene<br />

Köpfe. Jellinghaus: „Es gibt natürlich nach wie vor<br />

Führungsarbeit und Führungsfragestellungen, zum Beispiel:<br />

Mit wem verhandele ich meinen Vertrag, mit wem<br />

bespreche ich mein Gehalt, mit wem meine Auslastung?<br />

Das ist aber auf verschiedene Personen verteilt.“ Wesent-<br />

128 TOP-ARBEITGEBER <strong>2023</strong>/<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!