13.12.2023 Aufrufe

faktor Winter 2023/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mensch<br />

Hiroshima nach der Bombe mit einer Notiz des Piloten der Enola Gay<br />

Trinity-Test 0.016 Sekunden nach der Explosion, 16. Juli 1945<br />

FOTOS: COMMONS.WIKIMEDIA<br />

… schon kurz danach begann Oppenheimer, sich gegen<br />

den weiteren Einsatz einer solchen Waffe einzusetzen.<br />

setzten, die sie als Lebensstil und Form des Denkens verstanden,<br />

wie auch auf den Gedanken, dass niemand eine<br />

Insel ist“, schreibt Oppenheimer wenige Tage nach dem<br />

Bombenabwurf an seinen Kollegen Haakon Chevalier.<br />

Erste Berichte über die Todesopfer, größtenteils Zivilisten,<br />

treffen ein und Oppenheimers anfängliche Begeisterung<br />

wandelt sich sehr schnell in Fassungslosigkeit,<br />

Skrupel und Schock über sein Werk. Er verfällt in eine<br />

tiefe Depression und tritt im Oktober desselben Jahres<br />

von seinen leitenden Funktionen zurück.<br />

SCHON KURZ DARAUF BEGINNT ER, sich öffentlich gegen<br />

den weiteren Einsatz einer Waffe dieser Art einzusetzen.<br />

Auch den Bau einer Wasserstoffbombe, die eine<br />

noch größere Wirkung haben sollte als die Atombombe,<br />

verurteilt er ausdrücklich. Die folgenden Jahre seines Lebens<br />

sind von politischen Auseinandersetzungen, öffentlichen<br />

Demütigungen und Denunziationen geprägt. Aufgrund<br />

seines Aktivismus gegen Nuklearwaffen wird er<br />

zudem der Spionage für die Sowjetunion beschuldigt<br />

und erst 1963 durch Kennedy rehabilitiert.<br />

Oppenheimer, der zur Zeit seiner Arbeit an der Atombombe<br />

auch Nobelpreisträger geleitet hat, wartet Zeit<br />

seines Lebens vergebens auf diese Auszeichnung. Ob er<br />

diesen, für Wissenschaftler höchsten Preis verdient hätte,<br />

wird noch heute diskutiert. Die häufigste Begründung<br />

DAS ,MANHATTAN PROJECT‘<br />

Der 16. Juli 1945 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte<br />

der Menschheit – der ,Trinity-Test‘ in der Wüste<br />

von New Mexico. Ein Schlüsselmoment im Rahmen des<br />

,Manhattan-Projects‘, wurde hier doch die erste Atombombe<br />

unter der Leitung von J. Robert Oppenheimer erfolgreich<br />

gezündet. Die Detonation des als ,Gadget‘ bekannten<br />

Sprengsatzes erzeugte um 5:29 Uhr Ortszeit eine gewaltige<br />

Feuerkugel, die den Himmel erleuchtete und eine<br />

Druckwelle auslöste, die kilometerweit spürbar war.<br />

Die physischen Auswirkungen des Trinity-Tests waren<br />

überwältigend. Der Boden, auf dem die Bombe explodierte,<br />

verdampfte, hinterließ eine trichterförmige Grube und<br />

formte das künstliche gläserne Gestein ,Trinitit‘. Die<br />

Druckwelle fegte über mehrere Kilometer hinweg und zerstörte<br />

Gebäude und Vegetation. J. Robert Oppenheimer,<br />

der wissenschaftliche Leiter des Manhattan-Projects,<br />

drückte die Tragweite dieses Ereignisses in einem berühmten<br />

Zitat aus hinduistischen Schriften aus: „Jetzt bin ich<br />

der Tod geworden, der Zerstörer der Welten."<br />

4|<strong>2023</strong> 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!