29.12.2012 Aufrufe

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Strahlachsenstabilität < ±20 µrad vor <strong>der</strong> Strahlaufweitung<br />

– Strahldurchmesser 200 mm nach <strong>der</strong> Strahlaufweitung<br />

– Strahldivergenz < 100 µrad nach <strong>der</strong> Strahlaufweitung<br />

– Impulsleistung 11 W bei 1064 nm, 11 W bei 532 nm, 6,5 W bei 355 nm<br />

• 2 schwenkbare Cassegrain-Teleskope<br />

– Hauptspiegeldurchmesser 1,8 m<br />

– Gesichtsfeld 180 µrad Vollwinkel<br />

– Schwenkbereich zwischen Nord und West, bzw. Süd und Ost<br />

– Kippbereich bis maximal 30 ◦ Zenitabst<strong>an</strong>d<br />

– automatische Zentrierung des Laserstrahls auf die Teleskopachse<br />

• 12 RMR-K<strong>an</strong>äle für unterschiedliche Wellenlängen und Höhenbereiche<br />

– davon tageslichtfähige K<strong>an</strong>äle auf folgenden Wellenlängen (B<strong>an</strong>dbreite): 1064 nm (10 pm),<br />

532 nm (4 pm), 355 nm (4 pm)<br />

– 150 m Höhen-, 167 s Zeitauflösung<br />

• Doppler Wind- und Temperatur-System (DWTS)-Ring<strong>an</strong>odendetektor mit 24 spektralen<br />

K<strong>an</strong>älen<br />

– tageslichtfähig auf 532 nm durch B<strong>an</strong>dbreite von 0,3 pm<br />

– 200 m Höhenauflösung<br />

Beispielhaft für die Möglichkeiten des Systems sind in Abb. 1.2 je eine typische Winterund<br />

Sommermessung gezeigt. Der Integrationszeitraum betrug jeweils 9 Stunden (20:00–05:00<br />

Weltzeit). Während <strong>der</strong> Wintermessung wurde eine PSC nahe 27 km Höhe erfasst. In <strong>der</strong> Sommermessung<br />

konnte eine NLC bei 83 km Höhe beobachtet werden. Während dieser Messung<br />

st<strong>an</strong>d die Sonne zwischen 2,6 ◦ und 21,8 ◦ über dem Horizont. Mit dem Instrument gewonnene<br />

wissenschaftliche Ergebnisse werden in den Kapiteln 4, 7, 12, 15 und 18 dargestellt.<br />

Abb. 1.2 Höhenprofile des aus <strong>der</strong> Atmosphäre zurückgestreuten Laserlichtes für eine<br />

typische Winter- (links) und Sommermessung (rechts). Rechts oben sind die Wellenlängen<br />

<strong>der</strong> Detektork<strong>an</strong>äle in nm <strong>an</strong>gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!