29.12.2012 Aufrufe

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Leuchtende Nachtwolken in 69 ◦ N: Beobachtung und Modellierung<br />

(U. Berger, G. von Cossart, J. Fiedler, U. von Zahn)<br />

Leuchtende Nachtwolken (engl.: Noctilucent Clouds = NLCs) bilden sich im Sommer in einer<br />

Höhe von 83 km. Sie sind damit die höchsten in <strong>der</strong> Atmosphäre visuell beobachtbaren Wolken.<br />

NLCs bilden sich als Folge extrem tiefer Temperaturen (-120 ◦ C bis -140 ◦ C), wie sie kontinuierlich<br />

über dem Sommerpol <strong>der</strong> Erde auftreten. Gelegentlich sind NLCs auch in mittleren<br />

Breiten zu beobachten. Mit einem Lidar wurde 1989 erstmalig eine leuchtende Nachtwolke gemessen.<br />

Diese Beobachtungsmethode eröffnet völlig neue Möglichkeiten <strong>der</strong> Untersuchung dieser<br />

Wolken.<br />

Abb. 4.1 Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen<br />

NLC-Häufigkeit und Sonnenaktivität.<br />

spiel zeigt Abb. 4.2.<br />

NLCs treten in polaren Breiten häufig auf, sind<br />

dort aber wegen des ständigen Tageslichtes mit dem<br />

Lidar nur mit großem technischen Aufw<strong>an</strong>d zu beobachten.<br />

Im Sommer 1997 ist das ALOMAR RMR<br />

Lidar soweit entwickelt, dass es auch bei vollem Tageslicht<br />

NLCs im grünen K<strong>an</strong>al (532 nm) messen<br />

k<strong>an</strong>n. Seit diesem Sommer ist somit die prozentuale<br />

Häufigkeit von NLCs bei 69 ◦ N messbar. Die<br />

Abb. 4.1 zeigt die prozentuale Häufigkeit von NLC-<br />

Beobachtungen <strong>der</strong> Sommer 1997-1999 und zugleich<br />

<strong>der</strong>en negative Korrelation mit <strong>der</strong> Sonnenaktivität.<br />

Als Maß für die Sonnenaktivität wurde die solare<br />

10,7 cm Radiostrahlung verwendet.<br />

Seit dem Sommer 1998 können Lidarmessungen<br />

von NLCs auch auf 3 Wellenlängen unter vollen Tageslichtbedingungen<br />

durchgeführt werden. Ein Bei-<br />

Abb. 4.2 NLC-Messung auf 3 Wellenlängen am 16. Juli 1998 mit einer Integrationszeit<br />

von ca. 2,5 Stunden. Die Sonne st<strong>an</strong>d zwischen 26,3 ◦ und 12,1 ◦ über dem Horizont.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!