29.12.2012 Aufrufe

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Typ 3 (Häufigkeit: 21%):<br />

Ähnlich Typ 1, aber zeitweilig treten<br />

NLC nicht am unteren R<strong>an</strong>d <strong>der</strong> PMSE Schicht auf.<br />

Damit dominieren mit etwa 84% die Fälle, wo PMSE und NLC gleichzeitig auftreten, während<br />

jene Fälle, in denen bei NLC keine PMSE beobachtet werden, relativ selten sind (16%) und auf<br />

zu geringe Ionisation für die Erzeugung von messbaren PMSE zurückgeführt werden können.<br />

Charakteristische Beispiele für unterschiedliche Typen von NLC/PMSE Events sind in Abb.<br />

15.1 zusammengestellt.<br />

Wegen <strong>der</strong> oben gen<strong>an</strong>nten Unterschiede in den Auftrittswahrscheinlichkeiten von PMSE und<br />

NLC gibt es sowohl Zeitabschnitte mit gleichzeitigem Auftreten von PMSE und NLC als auch<br />

Perioden mit PMSE und ohne NLC. Für beide Konstellationen ergeben sich deutliche Unterschiede<br />

in den aus Radarmessungen ableitbaren geophysikalischen Bedingungen. So k<strong>an</strong>n gezeigt<br />

werden, dass zu Zeiten mit NLC deutlich stärkere Signal-Rausch-Verhältnisse <strong>der</strong> beobachteten<br />

rückgestreuten Radarsignale, stärkere zonale und meridionale Windgeschwindigkeiten, reduzierte<br />

spektrale Breiten und eine erhöhte Aspektempfindlichkeit <strong>der</strong> empf<strong>an</strong>genen Radarechos auftreten.<br />

Aus diesen Befunden können mögliche, in Abb. 15.2 skizzierte Wechselwirkungsketten<br />

aufgestellt werden, die einen engen Zusammenh<strong>an</strong>g zwischen den Phänomenen PMSE und NLC<br />

nachdrücklich unterstützen. So sollten die bei NLC Bedingungen beobachteten stärkeren Winde<br />

(insbeson<strong>der</strong>e die südwärts gerichtete Komponente) niedrigere Temperaturen und damit über<br />

verbesserte Bildung von Eisteilchen stärkere PMSE verursachen. Aus Modellrechnungen (Klostermeyer,<br />

J. Geophys. Res., 103, 28743 - 28752, 1998) ist bek<strong>an</strong>nt, dass die NLC Häufigkeit<br />

mit abnehmen<strong>der</strong> Schwerewellenaktivität zunimmt. Geringere Schwerewellenaktivität lässt aber<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>erseits eine geringere Turbulenz und damit eine reduzierte spektrale Breite und erhöhte<br />

Aspektempfindlichkeit erwarten. Die zunehmende Aspektempfindlichkeit verursacht wie<strong>der</strong>um<br />

eine erhöhte Stärke <strong>der</strong> PMSE. Damit bestätigen die skizzierten Wechselwirkungsketten die experimentellen<br />

Befunde und unterstützen den vermuteten engen Zusammenh<strong>an</strong>g von NLC und<br />

PMSE.<br />

Abb. 15.2 Schema möglicher Wechselwirkungsketten zwischen unterschiedlichen PMSE<br />

und NLC Parametern auf <strong>der</strong> Grundlage experimenteller Untersuchungen (fett gedruckt) bzw.<br />

nach Modellvorstellungen (dünn gedruckt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!