29.12.2012 Aufrufe

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

LEIBNIZ-INsTITUT FöUR ATMOsPHöARENPHYsIK e. V. an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 23.2 Zonalwinde (Vzon) und Meridionalwinde (Vmer) über Juliusruh nach Beobachtungen<br />

des SKiYMET-Radars (•)und des MF-Radars (•).<br />

Die Beobachtung <strong>der</strong> dominierenden sporadischen Meteore konnte im November 1999 auf<br />

Meteore aus Meteorströmen - Leoniden - ausgedehnt und neue Ergebnisse zur Sturmphase des<br />

Leonidenstroms gewonnen werden. Die zeitlich hochaufgelösten Radarbeobachtungen zeigten eine<br />

bisher nicht bek<strong>an</strong>nte Feinstruktur des Meteorsturms. Das Maximum <strong>der</strong> Aktivität wurde<br />

nahe 02 UT in Übereinstimmung mit Radarbeobachtungen in Schweden und Videobeobachtungen<br />

in Sp<strong>an</strong>ien gefunden (Abb. 23.3, rechts). Die maximale Echorate betrug ca. 2200 Meteore/Stunde.<br />

Die Meteorechos <strong>der</strong> Sturmphase mit Eintrittsgeschwindigkeiten um 60 km/s wurden<br />

vorr<strong>an</strong>gig oberhalb von 100 km beobachtet, während das Maximum <strong>der</strong> regulären sporadischen<br />

Meteore um 90 km liegt (Abb. 23.3, links).<br />

Abb. 23.3 Höhenverteilung (links) <strong>der</strong> Meteorechos und Meteorfluss (rechts) während des<br />

Leoniden-Sturms am 18.11.1999 mit dem Sturmmaximum um 02:08 UT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!