05.01.2013 Aufrufe

Storia locale - Tuttapovo

Storia locale - Tuttapovo

Storia locale - Tuttapovo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÜNFTES KAPITEL<br />

Die Nachricht des tragischen Todes von Francesco fiel wie ein Stein auf die Familie<br />

Bonvecchio. Die Mutter war verzweifelt, nie mehr hätte sie ihren Sohn wiedergesehen und<br />

nicht einmal einGrab wurde es geben, an dem sie weinen könnte. Der Vater verstummte in<br />

seinem unermessllichen Schmerz. In Tränen aufgelöst waren dei Geschwister Maria<br />

Teresa und Giuseppe. Der August ging zu Ende, der Krieg dauerte erst seit einem Monat<br />

und hatte der Familie Bonvecchio und vielen anderen Familien im Trentino schon solch<br />

große Verluste zugefügt.Es verging der Herbst und es kam der Winter. Tieftraurig war das<br />

Weihnachtsfest ohne Francesco. Man musste es hinnehmen und in die Zukunft schauen.<br />

Das Jahr 1914 ging zu Ende und das neue Jahr brachte keine neuen Hoffnungen: Italien,<br />

offiziell mit den Mittelmächten verbündet, war nicht an deren Seite in den Krieg eingetreten<br />

wie es in den Verträgen vorgesehen war und führte als Begründung an, dass Österreich<br />

Bosnien-Herzogowina annektiert hatte ohne zuvor die Verbündeten zu befragen.<br />

Auf der italienischen Halbinsel häuften sich die Kundgebungen der Interventionisten, die<br />

den Kriegseintritt gegen die Verbündeten des Dreierbundes forderten. Mittlerweile setzten<br />

die Russen ihren Vormarsch fort: die Festung Przemysl war gefallen und 130.000<br />

Soldaten wurden gefangen genommen; die Offensive erfolgte auch auf der karpatischen<br />

Front; der Schnee war blutgefärbt und die Wiesen von Grabkreuzen übersät. Die<br />

Österreicher leisteten zähen Widerstand und mit den andauernden Schneefall und den<br />

eisigen Temperaturen schien die Natur das Massaker aufhalten zu wollen.Auf den<br />

Passhöhen zu Ungarn wurden die Russen schließlich aufgehalten. Der schreckliche<br />

Winter ging zu Ende und es kam der Frühling; am 3. Mai begann die Gegenoffensive der<br />

gesammelten Streitkräfte der Deutschen und Österreicher und mit der schlacht von<br />

Tarnów und Gorlice gelang der Durchbruch der russischen Front, Galizien ( an die<br />

hundert Kilometer von Krakau entfernt ) und die Bukowina wurden zurückgewonnen,<br />

Przemysl und Lemberg sowie alle vor dem Krieg besessenen Gebiete wurden wieder<br />

erobert.<br />

Es war Ende Juni. Unter den Soldaten befand sich auch Desiderio, der mittlerweile zum<br />

Waffendienst eingezogen worden war. Seine Einheit hielt sich in einem Birkenwald nahe<br />

Lemberg auf und er stand vor einem Massengrab, über dem seine Kameraden gerade ein<br />

großes Kreuz aufstellten. Da ruhte für immer sein Sohn Francesco. Vor seiner Abfahrt<br />

hatte ihm seine Frau Maria eine Blume anvertraut, die er aufs Grab legen sollte, als letzten<br />

Gruß für den Sohn. Er legte diese mittlerweile verwelkte Blume hin und betete. Im<br />

Gedanken sprach er zu seinem Sohn : „ Lieber Francesco, ich bin jetzt auch hier in<br />

diesem grausamen Land und kämpfe gegen einen Feind, den ich nicht kenne, gegen<br />

Männer, die dich getötet haben, um nicht getötet zu werden, Männer, die ohne zu wissen<br />

warum in den Tod geschickt wurden. Deine Mutter läßt dich grüßen, auch Maria Teresa<br />

und Giuseppe, adieu Francesco, du wirst immer in unseren Herzen sein.<br />

Die Komilitonen von Desiderio sprachen alle im Reich bestehenden Sprachen; nur wenige<br />

aber sprachen Italienisch. In seiner Einheit war nur ein Italiener, Paolo Trevisan aus Triest,<br />

ein eher kleiner, dunkelhaariger Mann, der etwas jünger war als er, mit dem er sich aber<br />

gut verstand und oft die Freizeit verbrachte. Die lokale Speisekarte war nicht besonders<br />

abwechslungsreich: Rotkohlsuppe und mit Sauerrahm abgerichtetes Gemüse mit einigen<br />

Stücken Schweinefleisch.<br />

Die Nachrichten, die aus den Grenzgebieten zum Königreich Italien kamen, versprachen<br />

nichts Gutes; die kürzlich gebauten Festungswerke wurden mit Waffen ausgerüstet und es<br />

waren Truppenverlagerungen nach Süden im Gange, hin zu der zwischen Tezze<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!