07.01.2013 Aufrufe

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personal- und Außendienstentwicklung<br />

Auf der Basis von Gemeinschafts-/Dienstleistungsverträgen werden die Mitarbeiter des<br />

<strong>DEVK</strong> Sach- und HUK-Versicherungsvereins auch für die Tochterunternehmen tätig. Soweit<br />

Mitarbeiter sowohl für den <strong>DEVK</strong> Sach- und HUK-Versicherungsverein als auch für<br />

den <strong>DEVK</strong> Lebensversicherungsverein tätig sind, geschieht dies auf Grund von Doppelarbeitsverträgen.<br />

Dienstleistungen zwischen beiden Unternehmen erfolgen insoweit nicht.<br />

Im Durchschnitt waren <strong>2008</strong> im Innendienst 2.675 Mitarbeiter/-innen beschäftigt, von<br />

denen 2.438 ihre Anstellungsverträge beim <strong>DEVK</strong> Sach- und HUK-Versicherungsverein<br />

hatten. Diese Zahlen enthalten keine ruhenden Dienstverhältnisse, Teilzeitmitarbeiter/<br />

-innen wurden entsprechend ihrer Arbeitszeit auf Vollzeit umgerechnet.<br />

Für die <strong>DEVK</strong> waren am Jahresende 2.032 (Vorjahr 1.981) selbstständige Vertreter tätig.<br />

Darüber hinaus befanden sich 630 (Vorjahr 604) Außendienstmitarbeiter im Angestelltenverhältnis<br />

beim <strong>DEVK</strong> Sach- und HUK-Versicherungsverein. Der gesamte Außendienst ist<br />

jedoch auch für die anderen Unternehmen der <strong>DEVK</strong> tätig. Zu diesem Zweck hat der Verein<br />

mit den Unternehmen der <strong>DEVK</strong> Generalagenturverträge abgeschlossen.<br />

Geschäftsverlauf insgesamt<br />

Die gebuchten Bruttobeiträge sind gegenüber dem Vorjahr um 2,6 % auf 291,1 Mio. €<br />

gesunken. Ein erwarteter Beitragsrückgang in der umkämpften Kraftfahrtversicherung<br />

konnte durch andere Sparten zum Teil ausgeglichen werden.<br />

Die verdienten Beiträge f.e.R. beliefen sich auf 247,9 Mio. € (Vorjahr 254,4 Mio. €).<br />

Die Aufwendungen für Versicherungsfälle f.e.R. sind erfreulicherweise um 3,9 % auf<br />

166,7 Mio. € gesunken. Ihr Anteil an den verdienten Nettobeiträgen verringerte sich<br />

damit auf 67,2 % (Vorjahr 68,2 %). Das Verhältnis der in etwa auf Vorjahresniveau liegenden<br />

Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb f.e.R. zu den verdienten Beiträgen f.e.R.<br />

erhöhte sich leicht auf 23,8 % (Vorjahr 23,3 %).<br />

Wie im Vorjahr prognostiziert wurde der Schwankungsrückstellung mit 6,2 Mio. € ein<br />

deutlich höherer Betrag entnommen als im Vorjahr (1,1 Mio. €). Dadurch verbesserte sich<br />

das versicherungstechnische Ergebnis f.e.R. in Verbindung mit den niedrigeren Nettoschadenaufwendungen<br />

auf 22,2 Mio. € (Vorjahr 12,3 Mio. €).<br />

Das Kapitalanlageergebnis wurde maßgeblich durch die Finanzmarktkrise beeinfl usst, die<br />

zu einem gegenüber dem Vorjahr deutlich höheren Abschreibungsbedarf bei unseren<br />

Kapitalanlagen führte. Im Gegenzug sind die Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen<br />

gestiegen, unterm Strich aber hat das Nettokapitalanlageergebnis das Vorjahresniveau<br />

nicht erreicht.<br />

Nach einem um 1,3 Mio. € verbesserten sonstigen nichttechnischen Ergebnis ergab sich<br />

für das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit ein Betrag in Höhe von 41,5 Mio. €<br />

(Vorjahr 46,3 Mio. €). Auf Grund eines deutlich gesunkenen Steueraufwands in Höhe von<br />

16,7 Mio. € stieg der Jahresüberschuss auf 24,8 Mio. € (Vorjahr 21,6 Mio. €).<br />

10 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!