07.01.2013 Aufrufe

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DEVK</strong> Konzern<br />

Konzernlagebericht<br />

der Risiko-Lagebericht und der Risikokontrollprozess (Identifi kation, Analyse, Bewertung,<br />

Steuerung und Überwachung) werden halbjährlich fortgeschrieben. Berichtsempfänger<br />

sind die Mitglieder des Vorstands.<br />

Im Folgenden stellen wir unsere Risikosituation in Anlehnung an den Deutschen Rechnungslegungs-Standard<br />

Nr. 5-20 (DRS 5-20) dar.<br />

Versicherungstechnische Risiken<br />

In der Schadenversicherung sind als versicherungstechnische Risiken insbesondere das<br />

Prämien-/Schadenrisiko und das Reserverisiko zu nennen.<br />

Hierzu betrachten wir zunächst die Entwicklung der bilanziellen Schadenquote für eigene<br />

Rechnung in den letzten zehn Jahren.<br />

Bilanzielle Schadenquote f.e.R.<br />

Jahr<br />

in %<br />

1999<br />

76,6<br />

2000<br />

75,7<br />

2001<br />

71,9<br />

2002<br />

74,5<br />

2003<br />

65,1<br />

Jahr<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

<strong>2008</strong><br />

in %<br />

64,1<br />

63,8<br />

63,7<br />

63,2<br />

64,8<br />

Ab 2003 wurde in die Berechnung der Schadenquote die <strong>DEVK</strong> Allgemeine Lebensversicherungs-AG<br />

einbezogen. Dies ist auch der Grund für die vergleichsweise niedrigen<br />

Werte ab diesem Zeitpunkt. Ansonsten ist im betrachteten 10-Jahres-Zeitraum nur eine<br />

geringe Schwankungsbreite festzustellen. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen,<br />

dass wir im Rahmen geeigneter Annahmerichtlinien regelmäßig nur einfaches, standardisiertes<br />

Geschäft zeichnen und für Verträge mit einem besonderen Versicherungsumfang<br />

unser Risiko durch Mit- bzw. Rückversicherungsverträge begrenzen.<br />

Unsere versicherungstechnischen Rückstellungen bemessen wir durch vorsichtige Bewertung<br />

der bereits gemeldeten Schäden, durch zusätzliche Rückstellungen für statistisch zu<br />

erwartende, aber am Bilanzstichtag noch unbekannte Schäden und für solche Schäden,<br />

die nach dem Bilanzstichtag wiedereröffnet werden müssen. Dem Reserverisiko wird<br />

damit angemessen Rechnung getragen. Das belegen auch die Abwicklungsergebnisse<br />

der letzten zehn Jahre.<br />

Abwicklungsergebnis in % der Eingangsrückstellung<br />

Jahr<br />

in %<br />

1999<br />

13,0<br />

2000<br />

9,4<br />

2001<br />

9,9<br />

2002<br />

10,9<br />

2003<br />

11,4<br />

Jahr<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

<strong>2008</strong><br />

in %<br />

13,6<br />

10,7<br />

9,4<br />

11,2<br />

11,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!