07.01.2013 Aufrufe

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

DEVK Geschäftsbericht 2008 - DEVK Versicherungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DEVK</strong> Allgemeine<br />

Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft<br />

Anhang<br />

An unserer Gesellschaft ist zum Bilanzstichtag die <strong>DEVK</strong> Vermögensvorsorge- und Beteiligungs-AG,<br />

Köln, mit 100 % beteiligt.<br />

Der Jahresabschluss wird gemäß den rechtlichen Vorschriften im elektronischen Bundesanzeiger<br />

veröffentlicht.<br />

Unser Unternehmen ist von der Verpfl ichtung einen Konzernabschluss und einen Konzernlagebericht<br />

aufzustellen befreit.<br />

Name und Sitz des Mutterunternehmens, das den befreienden Konzernabschluss aufstellt,<br />

in den das Unternehmen einbezogen wurde:<br />

<strong>DEVK</strong> Deutsche Eisenbahn Versicherung<br />

Sach- und HUK-Versicherungsverein a.G.<br />

Betriebliche Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn<br />

Zentrale, Riehler Straße 190, 50735 Köln<br />

Der Konzernabschluss ist auf der Homepage der <strong>DEVK</strong> unter www.devk.de eingestellt<br />

und wird im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht.<br />

Überschussbeteiligung der Versicherungsnehmer<br />

Die überschussberechtigten Versicherungsnehmer werden bedingungsgemäß an den<br />

erwirtschafteten Überschüssen und an den Bewertungsreserven beteiligt. Dazu werden<br />

gleichartige <strong>Versicherungen</strong> in Abrechnungsverbänden bzw. Bestandsgruppen zusammengefasst<br />

und diesen die entstandenen Überschüsse (inkl. Bewertungsreserven) verursachungsorientiert<br />

zugeordnet.<br />

Die einzelne Versicherung erhält Anteile an den Überschüssen ihres zugehörigen Abrechnungsww<br />

bzw. ihrer zugehörigen Bestandsgruppe. Grundsätzlich können diese Überschussanteile<br />

als laufende Anteile zugeteilt werden und/oder einmalig als Schluss- bzw.<br />

Schlussüberschusszahlung ausgezahlt werden. Abhängig von der jeweiligen Art der Zuteilung<br />

gliedert sich der laufende Überschussanteil in einen Zinsüberschussanteil und in<br />

einen Summenüberschussanteil bzw. Grund- und Risikoüberschussanteil.<br />

Je nach Tarifart und Wahl des Versicherungsnehmers können die Überschussanteile wie<br />

folgt verwendet werden:<br />

Verzinsliche Ansammlung<br />

Die laufenden Überschussanteile werden verzinslich angesammelt und bei Beendigung<br />

der Versicherung ausgezahlt.<br />

Bei Rentenversicherungen und der <strong>DEVK</strong>-Zusatzrente werden die laufenden Überschussanteile<br />

nach Ablauf der Aufschubzeit bzw. der Ansparphase zur Erhöhung der Renten<br />

bzw. Auszahlungsraten verwendet (Bonussystem).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!