08.01.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logo der Veranstaltung<br />

der angebotenen 75 Vorträge und<br />

50 Poster sowie zweier Workshops<br />

über bevor-stehende (rechtliche) Änderungen,<br />

bestehende Probleme sowie<br />

neueste (Weiter-)Entwicklungen<br />

und wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

beim E<strong>in</strong>satz von CA und Begasungsmitteln<br />

bzw. deren Anwendungstechnologien<br />

Informationen auszutauschen,<br />

zu diskutieren und zu<br />

beraten.<br />

E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Ausstellung, an der immerh<strong>in</strong><br />

15 Firmen bzw. Institutionen<br />

teilnahmen sowie e<strong>in</strong>e Exkursion<br />

zum Getreidedepot der staatlichen<br />

Getreidereserve <strong>in</strong> der Stadt Mianyang<br />

rundeten das anspruchsvolle,<br />

von der ch<strong>in</strong>esischen Regierung mitgetragene<br />

Programm ab.<br />

Folgende Schwerpunktthemen wurden<br />

behandelt:<br />

Fortschritte bei Grundanwendungen<br />

von CA und Begasung<br />

Methylbromidsubstitute und Ersatztechnologien<br />

Sicherheit der Produkte (Produktqualität,<br />

Umweltschutz, Gesundheitsschutz)<br />

Sicherheit bei CA- und Begasungstechniken<br />

Abdichtungs- bzw. Versiegelungstechnik<br />

und CA-Ingenieurwesen<br />

Beherrschung von Insektenbefall<br />

unter Beachtung ökonomischer<br />

Aspekte<br />

<strong>DLR</strong> | November/Dezember 2008 «<br />

Vorschriften und technische Standards<br />

beim Betreiben von Anlagen<br />

Insektenresistenz und Managementstrategien<br />

Erfolgreiche Errungenschaften sowie<br />

neue Entwicklungstrends<br />

Technologietransfer und <strong>in</strong>ternationale<br />

Kooperation.<br />

Ergebnisse und Erkenntnisse<br />

Der Vorratsschutz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ganzen<br />

Breite unterliegt nach wie vor e<strong>in</strong>er<br />

recht starken Dynamik. Diese wird<br />

getrieben e<strong>in</strong>erseits von der Suche<br />

nach effektiven, günstigen, ökologisch<br />

und toxikologisch besseren Al-<br />

Prof. Matissek auf der CAF 2008<br />

» Veranstaltungen<br />

95<br />

ternativen zum aus Umweltschutzgründen<br />

geächteten Methylbromid<br />

bzw. der Entwicklung von Auffangverfahren<br />

(engl. Recapture) zur Wiedergew<strong>in</strong>nung<br />

des selbigen nach Anwendung<br />

sowie andererseits von der<br />

Sorge zunehmender Resistenzentwicklung<br />

bei Schädl<strong>in</strong>gen bzw. dem<br />

Auftreten neuer Schädl<strong>in</strong>ge (Wirksamkeitsstudien).<br />

Qualitätsrelevante Fragen wie<br />

Produktveränderungen, mögliche<br />

Rückstandsbildung oder Entstehung<br />

neuer Kontam<strong>in</strong>anten wurden<br />

zwar nicht gänzlich ausgeklammert,<br />

standen aber ebenso wie Arbeitsschutzfragen<br />

<strong>in</strong> diesem Expertenkreis<br />

bislang nicht im Zentrum der<br />

Betrachtungen.<br />

A) Begasungsmittel<br />

Methylbromid (MB)<br />

Chemische Formel: MeBr. Bis 1960<br />

kam MB <strong>in</strong> der Luft nur aus natürlichen<br />

Quellen <strong>in</strong> Spuren vor. Durch<br />

Herstellung und Anwendung als Begasungsmittel<br />

stieg die Konzentration<br />

langsam aber ständig an und<br />

führte aufgrund des <strong>in</strong> höheren<br />

Luftschichten (Troposphäre) der<br />

Erde stattfi ndenden Ozonabbaus<br />

zu dem als „Ozonloch“ bekannten<br />

Phänomen (Problem der verstärkten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!