08.01.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Preisausschreibung «<br />

Josef Schormüller-Gedächtnisstiftung<br />

Anlässlich des <strong>Deutsche</strong>n Lebensmittelchemikertages<br />

im<br />

September 2009 vergibt die<br />

Josef Schormüller-Gedächtnisstiftung<br />

Stipendien bis zu e<strong>in</strong>er<br />

Höhe von 10.000 €. Ferner wird<br />

zu jedem Stipendium e<strong>in</strong>e Medaille<br />

zum Gedenken an Josef<br />

Schormüller verliehen.<br />

Zweck der Stiftung ist es, den<br />

wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

im Fachgebiet Lebensmittelchemie<br />

durch Fort- und Weiterbildung<br />

zu fördern.<br />

Junge Wissenschaftler<strong>in</strong>nen<br />

und Wissenschaftler, die bis zum<br />

Ablauf der Bewerbungsfrist das<br />

40. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben und die <strong>in</strong> Hochschulen,<br />

sonstigen Forschungs<strong>in</strong>stituten,<br />

der Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie<br />

oder <strong>in</strong> amtlicher oder<br />

freiberufl icher Überwachung<br />

tätig s<strong>in</strong>d, können sich jederzeit<br />

um e<strong>in</strong> Stipendium bewerben<br />

bzw. hierfür vorgeschlagen werden.<br />

Das Ziel der Förderung ist die<br />

fachliche Weiterbildung junger<br />

Der kle<strong>in</strong>e Souci · Fachmann · Kraut<br />

Lebensmitteltabelle<br />

für die Praxis<br />

Hrsg. von der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Forschungsanstalt für<br />

Lebensmittelchemie,<br />

Garch<strong>in</strong>g bei München<br />

Bearbeitet von Dr. Friedrich<br />

Senser, Prof. Dr. Heimo Scherz<br />

und Dr. Eva Kirchhoff<br />

3., völlig neu bearbeitete<br />

und erweiterte Auflage.<br />

XIV, 491 Seiten. Format<br />

11,5 x 16,5 cm. Kunststoff flexibel.<br />

ISBN 978-3-8047-2037-4<br />

€ 22,– [D]<br />

Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft mbH<br />

Wissenschaftler<strong>in</strong>nen und Wissenschaftler<br />

z. B. durch e<strong>in</strong>en<br />

Forschungsaufenthalt an e<strong>in</strong>em<br />

renommierten <strong>in</strong>- oder ausländischen<br />

Forschungs- oder Überwachungs<strong>in</strong>stitut,<br />

wo eigene<br />

Kenntnisse vertieft und neue<br />

Techniken erlernt werden können.<br />

Empfängern von Fördermitteln<br />

können auch Aufl agen<br />

zur ziel- und zweckgebundenen<br />

Verwendung gemacht werden.<br />

Bewerbungsschluss für e<strong>in</strong>e Verleihung<br />

auf dem <strong>Deutsche</strong>n Lebensmittelchemikertag<br />

2009 ist<br />

der 1. Juni 2009.<br />

Die verliehenen Stipendien s<strong>in</strong>d<br />

von den Preisträgern spätestens<br />

12 Monate nach der Verleihung<br />

abzurufen. Sie können auch für<br />

Fahr- und Lebenshaltungskosten<br />

verwendet werden, wenn<br />

damit e<strong>in</strong> Aufenthalt an e<strong>in</strong>em<br />

bekannten Forschungs<strong>in</strong>stitut<br />

fi nanziert werden soll. Die Abrechnung<br />

hat unter Vorlage der<br />

Belege sowie e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen<br />

Abschlussberichtes<br />

zu erfolgen.<br />

Bewerbungen<br />

Bewerbungen für die Verleihung<br />

e<strong>in</strong>es Josef-Schormüller-Stipendiums<br />

s<strong>in</strong>d unter dem Kennwort<br />

Josef Schormüller-Gedächtnisstiftung<br />

an Prof. Dr. Re<strong>in</strong>er Wittkowski,<br />

Barkenhof 18, 14163 Berl<strong>in</strong><br />

unter Beifügung von Unterlagen<br />

über den bisherigen<br />

wissenschaftlichen Werdegang<br />

und Angaben, wofür das Stipendium<br />

verwendet werden soll, zu<br />

richten. Die Zuerkennung erfolgt<br />

nach Bewertung der bisherigen<br />

wissenschaftlichen Leistung<br />

durch den Stiftungsvorstand.<br />

Weitere Informationen<br />

fi nden sich unter [http://www.<br />

gdch.de/strukturen/fg/lm/preise/<br />

schor.htm].<br />

Stiftungsvorstand<br />

Der Vorstand der Stiftung setzt<br />

sich zusammen aus den Herren<br />

Professoren Wittkowski, Baltes<br />

und Henle, Herrn Dr. Fricke (als<br />

Vertreter der Industrie) sowie<br />

Herrn Direktor Wischnewski (als<br />

Vertreter e<strong>in</strong>er Bank).<br />

Die e<strong>in</strong>heitliche Systematik macht das Nachschlagen zur<br />

Freude: Zu (fast) jedem Lebensmittel f<strong>in</strong>den Sie Energiegehalt,<br />

Hauptbestandteile und wesentliche Inhaltsstoffe,<br />

gegliedert nach Lebensmittelfamilien, z.B.:<br />

• Milch und Milcherzeugnisse<br />

• Fette, Öle und Margar<strong>in</strong>e<br />

• Früchte, Obst<br />

• Getränke<br />

Welche Fette s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> welchem Öl? Welche Nahrungsmittel<br />

enthalten am meisten Magnesium? Darüber und über viele<br />

weitere wichtige Vergleiche <strong>in</strong>formieren verschiedene<br />

Vergleichstabellen.<br />

Birkenwaldstr. 44 · 70191 Stuttgart · Tel. 0711 2582 341 · Fax 0711 2582 390<br />

service@wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de · www.wissenschaftliche-verlagsgesellschaft.de<br />

» November/Dezember 2008 | <strong>DLR</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!