08.01.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85A Recht «<br />

Zum „generischen Charakter“ der Bezeichnung „Parmesan“<br />

Prof. Avv. Fausto Capelli und Dr. Barbara Klaus<br />

Verweise<br />

1) Urteil des EuGH vom 26. Februar 2008<br />

<strong>in</strong> der Rechtssache C-132/05, Kommission<br />

der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaften/<br />

Bundesrepublik Deutschland; vgl. hierzu<br />

auch Anmerkung von F. CAPELLI, La<br />

sentenza Parmesan della Corte di giustizia:<br />

una decisione sbagliata, Diritto comunitario<br />

e degli scambi <strong>in</strong>ternazionali,<br />

2008, S. 329.<br />

2) Landgericht Berl<strong>in</strong>, Urteil vom<br />

22.04.2008, Az.: 102 O 130/06; vgl.<br />

hierzu auch Anmerkung von S. VENTURA,<br />

Il caso Parmesan visto da un tribunale tedesco,<br />

Diritto comunitario e degli scambi<br />

<strong>in</strong>ternazionali, 2008, S. 367; D. CORTASSA<br />

– G. ALLEGRUCCI, Italian-Style Parmesan?<br />

No, Parmigiano Reggiano, Alimenta,<br />

2008, S. 79.<br />

3) Siehe Verordnung (EG) Nr. 510/2006 des<br />

Rates vom 20. März 2006 zum Schutz<br />

von geografi schen Angaben und Ursprungsbezeichnungen<br />

für Agrarerzeugnisse<br />

und Lebensmittel (ABl. 2006 L 93,<br />

S. 12); diese Verordnung hat die Verordnung<br />

(EWG) Nr. 2081/92 des Rates vom<br />

14. Juli 1992 zum Schutz von geografi<br />

schen Angaben und Ursprungsbezeichnungen<br />

für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel<br />

(EG ABl. 1992 L 208, S. 1) abgelöst.<br />

Vgl. zum Schutz von geografi schen Angaben<br />

und Ursprungsbezeichnungen auch<br />

F. CAPELLI, Protection of the Designations<br />

of Orig<strong>in</strong> and of the Geographical Indications<br />

of Agricultural Products: The New<br />

Community Regulation No 510/2006 and<br />

the Italian “Sanction<strong>in</strong>g” Decree, European<br />

Food and Feed Law Review, S. 137;<br />

F. CAPELLI – B. KLAUS, La tutela delle <strong>in</strong>dicazioni<br />

geografi che nell’ord<strong>in</strong>amento<br />

comunitario e <strong>in</strong> quello <strong>in</strong>ternazionale,<br />

Diritto comunitario e degli scambi <strong>in</strong>ternazionali,<br />

2004, S. 191.<br />

4) Bereits der Generalanwalt Léger sprach<br />

sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Schlussanträgen zur<br />

Rechtssache C-66/00 (Dante Bigi, Rd. 50),<br />

<strong>in</strong> der es ebenfalls um die geschützte Ursprungsbezeichnung<br />

„Parmigiano Reggiano“<br />

g<strong>in</strong>g, dafür aus, dass das Wort<br />

„Parmesan“ die übersetzte Form der zusammengesetzten<br />

Bezeichnung „Parmigiano<br />

Reggiano“ darstellt. Allerd<strong>in</strong>gs<br />

hatte der EuGH diese Frage <strong>in</strong> der<br />

Rechtssache C-66/00 (siehe Urteil vom<br />

25.6.2002, Slg. 2002, p.I-5917) nicht direkt<br />

zu entscheiden und führte daher<br />

hierzu lediglich wie folgt aus „Im vorliegenden<br />

Fall ist es jedoch ke<strong>in</strong>eswegs offensichtlich,<br />

dass die Bezeichnung „Parmesan“<br />

zu e<strong>in</strong>er Gattungsbezeichnung<br />

geworden wäre. Denn mit Ausnahme<br />

der deutschen Regierung und <strong>in</strong> gewissem<br />

Maße der österreichischen Regierung<br />

haben sämtliche Regierungen, die<br />

<strong>in</strong> der vorliegenden Rechtssache Erklärungen<br />

abgegeben haben, und die Kommission<br />

geltend gemacht, dass die französische<br />

Bezeichnung „Parmesan“ die<br />

korrekte Übersetzung der GUB „Parmigiano<br />

Reggiano“ darstelle“. Vgl. zu diesem<br />

Urteil auch Anmerkung von A.H. MEYER<br />

– B. KLAUS, Ist Parmesan e<strong>in</strong>e Gattungsbezeichnung?<br />

– EuGH, 25. Juni 2002, C-<br />

66/00, <strong>DLR</strong> 2002, S. 414; S. VENTURA, Il<br />

„Parmesan“ alla Corte di giustizia: osservazioni<br />

<strong>in</strong> marg<strong>in</strong>e alla sentenza del<br />

25 giugno 2002 nel procedimento n. C-<br />

66/00, Diritto comunitario e degli scambi<br />

<strong>in</strong>ternazionali, 2002, S. 3; A.H. MEYER<br />

– B. KLAUS, Kommt Parmesan-Käse aus<br />

Parma und Umgebung? oder Das Urteil<br />

„Parmigiano Reggiano“ im Kontext<br />

der bisherigen Rechtsprechung des EuGH<br />

zum geme<strong>in</strong>schaftsrechtlichen Schutz<br />

von Herkunftsangaben, GRUR 2003,<br />

S. 553.<br />

5) OLG-Hamburg, GRUR-RR 2004, 36 ff.<br />

6) a.a.O., siehe Rn. 46 ff.<br />

7) Nach der ständigen Rechtssprechung des<br />

EuGH erfasst der Verbotstatbestand der<br />

„Anspielung“ e<strong>in</strong>e Fallgestaltung, <strong>in</strong> der<br />

der zur Bezeichnung e<strong>in</strong>es Erzeugnisses<br />

verwendete Ausdruck e<strong>in</strong>en Teil e<strong>in</strong>er geschützten<br />

Bezeichnung <strong>in</strong> der Weise e<strong>in</strong>schließt,<br />

dass der Verbraucher durch den<br />

Namen des Erzeugnisses veranlasst wird,<br />

gedanklich e<strong>in</strong>en Bezug zu der Ware her-<br />

zustellen, die die Bezeichnung trägt (vgl.<br />

EuGH, Urteil vom 4. März 1999, Rs. C-<br />

87/97, Consorzio per la tutela del formaggio<br />

Gorgonzola, Slg. 1999, I-1301,<br />

Rn. 25; Urteil vom 26. Februar 2008, Rs.<br />

132/05, a.a.O., Rd. 44).<br />

8) Urteil des EuGH vom 9.6.1998, <strong>in</strong> den<br />

verb. Rechtssachen C-129/97 und C-<br />

130/97, Chiciak und Fol, Slg. 1998, S.I-<br />

3315.<br />

9) Urteil des EuGH vom 9.6.1998, <strong>in</strong> den<br />

verb. Rechtssachen C-129/97 und C-<br />

130/97.a.a.O.<br />

10) Vgl. zu den zusammengesetzten Ursprungsbezeichnungen<br />

auch S. VEN-<br />

TURA, Quando una DOP composta protegge<br />

anche i s<strong>in</strong>goli elementi che la<br />

compongono: il caso del nome “grana”,<br />

Diritto comunitario e degli scambi <strong>in</strong>ternazionali,<br />

2008, S. 81.<br />

11) Unter „Pecor<strong>in</strong>o“ versteht man im Italienischen<br />

e<strong>in</strong>en Käse aus Schafsmilch.<br />

12) „Romano“ bedeutet im <strong>Deutsche</strong>n „römisch“.<br />

13) „Provolone“ ist e<strong>in</strong> italienischer Schnittkäse/Hartkäse<br />

vom Typ Filata, was e<strong>in</strong><br />

spezielles Verfahren zur Herstellung von<br />

Käse bezeichnet, das ursprünglich aus<br />

Italien stammt.<br />

14) „Val padana“ bezeichnet e<strong>in</strong>e geografi<br />

sche Gegend <strong>in</strong> Norditalien (Poebene).<br />

15) „Mozzarella di bufala“ bedeutet „Büffelmozzarella“<br />

und ist e<strong>in</strong> italienisches<br />

Käseprodukt, welches traditionell <strong>in</strong><br />

Kampanien hergestellt wird, heute<br />

aber auch <strong>in</strong> anderen Regionen Süditaliens.<br />

16) „Campana“ bedeutet im <strong>Deutsche</strong>n<br />

„aus Kampanien“.<br />

17) Vgl. hierzu auch die Erläuterungen<br />

des Generalanwalts Léger <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Schlussanträgen zur Rechtssache C-<br />

66/00, Dante Bigi, Rd. 53.<br />

18) Siehe hierzu auch Anmerkung von<br />

S. VENTURA, Il caso Parmesan visto da<br />

un tribunale tedesco, Diritto comunitario<br />

e degli scambi <strong>in</strong>ternazionali, 2008,<br />

S. 367, 371.<br />

» November/Dezember 2008 | <strong>DLR</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!