08.01.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Verbraucher<strong>in</strong>formationsgesetz (VIG)<br />

Erste Praxiserfahrungen<br />

Ulrich Wustmann, Buchenweg 20, D-91315 Höchstadt/Aisch<br />

Verweise<br />

1) Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen<br />

Verbraucher<strong>in</strong>formation<br />

Verbraucher<strong>in</strong>formationsgesetz vom<br />

05.11.2007, BGBl I 2007, 2558.<br />

2) Gesetz über den öffentlichen Gesundheits-<br />

und Veter<strong>in</strong>ärdienst, die Ernährung<br />

und den Verbraucherschutz sowie<br />

die Lebensmittelüberwachung (Gesundheitsdienst-<br />

und Verbraucherschutzgesetz<br />

– GDVG) Vom 24. Juli 2003, GVBl<br />

2003, 452, zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 22. Juli 2008 (GVBl S. 464).<br />

3) Der Verfahrensstand <strong>in</strong> den übrigen<br />

Bundesländern ist <strong>in</strong>soweit une<strong>in</strong>heitlich.<br />

4) Vgl. <strong>in</strong>soweit Agenturmeldung: dpa<br />

Agenturkennung: bdt0291Datum:<br />

28.10.2008 12:50:“ Verbraucher nutzen<br />

neues Auskunftsrecht über Ekel-Lebensmittel<br />

kaum, von Stefan Waschatz und<br />

Marc-Oliver von Riegen“.<br />

5) Siehe hierzu z.B. Voß, Das neue Verbraucher<strong>in</strong>formationsgesetz,<br />

<strong>DLR</strong><br />

2008, 1 ff; Girnau, Gesetz zur Neuregelung<br />

des Rechts der Verbraucher<strong>in</strong>formation,<br />

ZLR 2006, 651 ff; Zellner,<br />

Das neue Lebensmittelrecht – aus<br />

Sicht der Lebensmittelüberwachung<br />

vor Ort, ZLR 2007, 295 ff; Wustmann,<br />

„VIG – Klappe – die Vierte“ Dauerbrenner<br />

Verbraucher<strong>in</strong>formation, ZLR<br />

2007, Heft 2 Seite 242 ff; Wustmann,<br />

Das Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenenVerbraucher<strong>in</strong>formation,<br />

BayVBl 2009, 5 ff.<br />

6) Dem Autor s<strong>in</strong>d Anfragen bekannt, bei<br />

denen mehre Laborbedienstete <strong>in</strong>sgesamt<br />

e<strong>in</strong>e Woche lang die erfragten Daten<br />

generieren mussten.<br />

7) Hier stellt sich die z.B. Frage, ob die Anhörung<br />

im Ausland im Rahmen des § 28<br />

VwVfG, der letztlich Ausfl uss des grundrechtsgleichen<br />

Rechts des Art. 103 Absatz<br />

1 GG ist, jeweils <strong>in</strong> der Sprache<br />

des Anzuhörenden vorgenommen werden<br />

muss? (Vgl. hierzu Bonk/Kallerhof<br />

<strong>in</strong> Stelkens/Bonk/Sachs, Verwaltungs-<br />

<strong>DLR</strong> | November/Dezember 2008 «<br />

verfahrensgesetz, 7. Aufl age 2008, Rdnrn.<br />

1 ff zu § 28 VwVfG und Pieroth <strong>in</strong><br />

Jarass/Pieroth, Kommentar zum GG,<br />

9.Aufl age 2007, Rdnrn. 35 ff.<br />

8) Hier gilt es komplizierte Fragen der Bekanntmachung<br />

und Zustellung behördlicher<br />

Schreiben und Verwaltungsakte<br />

im Ausland zu lösen; auf diese kann<br />

hier aus Platzgründen nicht e<strong>in</strong>gegangen<br />

werden.<br />

9) Solche Regelungen kennt z.B. das Vergaberecht:<br />

dort § 113 GWB: Entscheidung<br />

der Vergabekammer <strong>in</strong>nerhalb<br />

von 5 Wochen nach E<strong>in</strong>gang e<strong>in</strong>es entsprechenden<br />

Nachprüfungsantrages.<br />

10) Werner AA, Verbraucher<strong>in</strong>formation<br />

ohne Prüfung der <strong>in</strong>haltlichen Richtigkeit?,<br />

ZLR 2008, 117 ff; ebenso Wustmann,<br />

„VIG – Klappe – die Vierte“ Dauerbrenner<br />

Verbraucher<strong>in</strong>formation, ZLR<br />

2007, Heft 2 Seite 242 ff, 250 f., ebenso<br />

Kube, Die Macht der Information: Konsultation,<br />

Information, Rechte der Betroffenen,<br />

ZLR 2007, 165 ff, 191; Wustmann,<br />

Das Gesetz zur Verbesserung der<br />

gesundheitsbezogenen Verbraucher<strong>in</strong>formation,<br />

BayVBl 2009, 5 ff., 10.<br />

11) Siehe vorhergehende Fußnote.<br />

12) EuGH, 5. Kammer, Urteil vom<br />

10.04.1003 <strong>in</strong> der Rechtssache C-<br />

276/01, LRE 45 (2003) 256ff.<br />

13) EuGH, 5. Kammer, Urteil vom<br />

10.04.1003 <strong>in</strong> der Rechtssache C-<br />

276/01, Rdnrn. 78 ff., LRE 45 (2003)<br />

256ff.<br />

14) Dannecker/Gorny/Höhn/Mettke/Preuß,<br />

LFGB-Kommentar, Stand August 2008,<br />

Rdnr. 50 zu § 43 LFGB m.w.N. zur e<strong>in</strong>schlägigen<br />

Rechtsprechung.<br />

15) Zum Begriff vgl. Brammsen m.w.N. <strong>in</strong><br />

Lauterkeitsrecht, Münchener Kommentar,<br />

Bd. II, §§ 5-22 UWG, 1. Aufl age<br />

2006, Rdnr. 8 zu § 17.<br />

16) Vgl. hierzu Wustmann, „VIG – Klappe –<br />

die Vierte“ Dauerbrenner Verbraucher<strong>in</strong>formation,<br />

ZLR 2007, Heft 2 Seite<br />

242 ff, 252 ff<br />

» Recht<br />

76A<br />

17) So VG Magdeburg, Urteil vom<br />

18.07.2006 -5 A 383/05, Umwelt und<br />

Planungsrecht (UPR) 2006, 403 <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Fall uranhaltiger M<strong>in</strong>eralwässer.<br />

18) Vgl. hierzu Müller-Grune und Grune,<br />

Abschaffung des Widerspruchsverfahrens,<br />

BayVBl 2007, 65 ff.<br />

19) Zu diesem Thema vgl. z.B. Seibel, Verwaltungsakte<br />

mit Drittwirkung, Baurecht<br />

(BauR) 2006, S. 1845 ff; Haurand,<br />

Der Verwaltungsakt – Begriff, Funktion<br />

und Arten, <strong>Deutsche</strong> Verwaltungspraxis<br />

(DVP) 2007, 221 ff, 225 f.<br />

20) Vgl. hierzu Michael <strong>in</strong> Hoffman-Riem/<br />

Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen<br />

des Verwaltungsrechts, Bd. II,<br />

1. Aufl age 2008, § 41 Rdnr. 88 ff; vgl.<br />

auch Wolff/Bachof/Stober/ Kluth, Verwaltungsrecht<br />

I, 12. Aufl age 2007, § 22<br />

Rdnr. 54, S. 199.<br />

21) Vgl. hierzu mit weiteren Nachweisen<br />

Michael <strong>in</strong> Hoffman-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle,<br />

Grundlagen des Verwaltungsrechts,<br />

Bd. II, 1. Aufl age 2008,<br />

§ 41 Rdnr. 89.<br />

22) Vgl. hierzu mit weiteren Nachweisen<br />

Michael <strong>in</strong> Hoffman-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle,<br />

Grundlagen des Verwaltungsrechts,<br />

Bd. II, 1. Aufl age 2008,<br />

§ 41 Rdnr. 91.<br />

23) BVerwGE 62, 317, 322 = NJW 1982,<br />

536 f; a.A. Wolff/Bachof/Stober/ Kluth,<br />

Verwaltungsrecht I, 12. Aufl age 2007,<br />

§ 22 Rdnr. 56, S. 199.<br />

24) Vgl. hierzu Wolff <strong>in</strong> Posser/Wolff,<br />

VwGO, 1. Aufl age 2008, Rdnr. 9 zu § 90.<br />

25) Creifelds, Rechtswörterbuch, 19.Auflage<br />

2007, „Realakte im Verwaltungsrecht“.<br />

26) Creifelds, Rechtswörterbuch, 19.Auflage<br />

2007, „Schlichtes Verwaltungshandeln“.<br />

27) Z.B. der damalige Bundesm<strong>in</strong>ister für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,<br />

Seehofer, siehe: Protokoll<br />

der 825. Sitzung des Bundesrats am 22.<br />

September 2006, S.270.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!