08.01.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht gegeben ist, da jede der drei Risiko-Säulen unabhängig<br />

vone<strong>in</strong>ander berücksichtigt wird.<br />

Bei der außerordentlichen Vielfalt an Kosmetik<strong>in</strong>haltsstoffen<br />

und dem ständig wechselnden Marktangebot kosmetischer<br />

Mittel erlaubt die risikoorientierte Beprobung e<strong>in</strong>en<br />

wesentlich effektiveren Verbraucherschutz als die überwiegend<br />

auf Zufall basierende Stichprobenkontrolle des<br />

Marktes. Sie erfordert dadurch aber auch e<strong>in</strong>e ständige Anpassung<br />

der physikalisch-chemischen und mikrobiologischen<br />

Analysenmethoden an den technischen Fortschritt<br />

zur sachgerechten Auswertung der Ergebnisse und Beurteilung<br />

der Risiken.<br />

Diese Strategie e<strong>in</strong>er effizienteren Kosmetiküberwachung<br />

läßt sich außerdem durch verstärkte Berücksichtigung der<br />

Sicherheitsbewertung verbessern, wenn die seitens der Kosmetik-Sachverständigen<br />

beschriebenen M<strong>in</strong>deststandards<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden 9) . Die künftige EU-Kosmetikverordnung,<br />

die aktuell im EU-M<strong>in</strong>isterrat verhandelt wird, hat<br />

diese Vorschläge weitgehend übernommen und dem Sicherheitsbericht<br />

e<strong>in</strong>en erheblichen Stellenwert e<strong>in</strong>geräumt. Die<br />

risikoorientierte Beprobung und die Überprüfung der Sicherheitsberichte<br />

werden aber fachlich und zeitlich aufwändigere<br />

Überwachungstätigkeiten verursachen, so dass<br />

sich bei den Kosmetik-Sachverständigen e<strong>in</strong> erhöhter Personal-<br />

und Fortbildungsbedarf ergibt.<br />

Summary<br />

2-Am<strong>in</strong>oacetophenone (2-AAP) is the character impact compound of the<br />

“untypical ag<strong>in</strong>g flavour” <strong>in</strong> w<strong>in</strong>e. A new, straightforward and fast rout<strong>in</strong>e<br />

method for the quantification of 2-AAP will be described. Sample<br />

preparation is reduced to a m<strong>in</strong>imum by us<strong>in</strong>g solid phase micro extraction<br />

(SPME). Compared to previous works, <strong>in</strong>stead of direct immersion,<br />

headspace is used to enhance SPME fibre lifetime. Measurements are<br />

carried out by gas chromatography-mass spectrometry. Deuterated 2am<strong>in</strong>oacetophenone<br />

is used for quantification by stable isotope dilution<br />

analysis. Us<strong>in</strong>g the s<strong>in</strong>gle ion monitor<strong>in</strong>g mode, a limit of detection of<br />

0.15 µg/l can be achieved.<br />

Zusammenfassung<br />

Die sog. „untypische Alterungsnote“ <strong>in</strong> We<strong>in</strong> wird maßgeblich durch den<br />

Schlüsselaromastoff 2-Am<strong>in</strong>oacetophenon verursacht. Im Folgenden<br />

wird e<strong>in</strong>e neue, e<strong>in</strong>fach durchzuführende und schnelle Rout<strong>in</strong>emethode<br />

zur Quantifizierung von 2-Am<strong>in</strong>oacetophenon beschrieben. Durch Verwendung<br />

der Festphasen-Mikroextraktionstechnik (SPME) wird die Probenvorbereitung<br />

auf e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>imum reduziert. Im Vergleich zu bereits veröffentlichten<br />

Verfahren wird der Analyt aus dem Dampftraum extrahiert,<br />

wodurch die Lebensdauer der Faser gegenüber dem E<strong>in</strong>tauchverfahren<br />

deutlich verlängert wird. Die Messung erfolgt durch Gaschromatogra-<br />

<strong>DLR</strong> | November/Dezember 2008 «<br />

41<br />

Literatur<br />

1) Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des<br />

Rates vom 29.4.2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der E<strong>in</strong>haltung<br />

des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen<br />

über Tiergesundheit und Tierschutz.<br />

2) Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltungsvorschrift über Grundsätze zur Durchführung<br />

der amtlichen Überwachung lebensmittelrechtlicher und we<strong>in</strong>rechtlicher<br />

Vorschriften (AVV Rahmen-Überwachung – AVV-RÜb): GMBl, 1169–<br />

1175 (2004).<br />

3) Streit H, Huhle D, Neuhaus A, Charné V: Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e<br />

risikoorientierte Probenahme. Deut Lebensm-Rundsch 102, 345–350<br />

(2006).<br />

4) Roth M et al.: Risikoorientiertes Probenmanagement <strong>in</strong> Baden-Württemberg.<br />

Deut Lebensm-Rundsch 103, 45–52 (2007).<br />

5) Preuß A: Risikoorientierte Probenahme – Wo, Wann und Was?<br />

Deut Lebensm-Rundsch 103, 384–386 (2007).<br />

6) Facharbeitsgruppe Ostwestfalen-Lippe (Stolz M. et al.): Konzept zur Risiko<br />

orientierten Ermittlung der Probenzahl im Rahmen der Lebensmittelüberwachung<br />

<strong>in</strong> Ostwestfalen-Lippe (OWL). Deut Lebensm-Rundsch<br />

104, 14–22 (2008).<br />

7) The SCCP’s Notes of Guidance for the test<strong>in</strong>g of cosmetics and their<br />

safety evaluation (6th rev. 19.Dec. 2006) – (http://ec.europa.eu/health/<br />

ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_03j.pdf).<br />

8) ZEBS-Warencode: ADV-Kodierkataloge für die Übermittlung von Daten<br />

aus der amtlichen Lebensmittel- und Veter<strong>in</strong>ärüberwachung sowie dem<br />

Lebensmittel-Monitor<strong>in</strong>g (http://www.bvl.bund.de).<br />

9) Mildau G et al.: Basisanforderungen an Sicherheitsbewertungen kosmetischer<br />

Mittel. SÖFW-Journal 133 (6), 16–22 (2007).<br />

Quantification of 2-Am<strong>in</strong>oacetophenone <strong>in</strong> White W<strong>in</strong>e by Headspace Solid Phase Micro Extraction<br />

and Gas Chromatography-Mass Spectrometry<br />

Sarah Gulan and Ulrich Arzberger #<br />

Chemisches und Veter<strong>in</strong>äruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart,<br />

Schaflandstr. 3/2, D-70736 Fellbach/Germany<br />

phie-Massenspektrometrie mit E<strong>in</strong>zelionenregistrierung. Zur Quantifizierung<br />

wird deuteriertes 2-Am<strong>in</strong>oacetophenon als <strong>in</strong>terner Standard<br />

verwendet. Mit dem vorgestellten Schnellverfahren wird e<strong>in</strong>e Nachweisgrenze<br />

von 0,15 µg/l erreicht.<br />

Introduction<br />

The so-called untypical ag<strong>in</strong>g flavour (UTA – from the German<br />

“untypische Alterungsnote”) is a w<strong>in</strong>e off-flavour<br />

which occurs especially <strong>in</strong> white w<strong>in</strong>es and has been observed<br />

<strong>in</strong> Germany s<strong>in</strong>ce the late 1980s. Rapp et al. identified<br />

2-am<strong>in</strong>oacetophenone as the character impact compound<br />

for UTA <strong>in</strong> 1993 1) .<br />

In UTA-w<strong>in</strong>es the typical bouquet of the grape variety and<br />

fruit aromas are no longer perceptible. The colour, odour<br />

and taste of such w<strong>in</strong>es are unfavourably <strong>in</strong>fluenced by the<br />

untypical ag<strong>in</strong>g flavour. The sensory properties of affected<br />

# Dr. U. Arzberger, phone: +49-711-3426-1031,<br />

e-mail: Ulrich.Arzberger@cvuas.bwl.de<br />

» Orig<strong>in</strong>alarbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!