08.01.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>fluss des Ernteverlaufs auf Fruchtqualitätsparameter von frühreifen Erdbeersorten<br />

Zusammenfassung<br />

In dieser Studie wurde der E<strong>in</strong>fluss des Erntezeitpunkts auf die<br />

Fruchtqualität der Standard-Erdbeersorte ‚Elsanta’ und von 4 weiteren<br />

frühreifen Erdbeersorten untersucht. ‚Elsanta’ ist für Standorte<br />

mit hoher Schaderregerdichte ungeeignet und die verwendeten<br />

Sorten stellen mögliche Alternativen dar. Die Untersuchungen von<br />

Fruchtqualitätsparametern an mehreren Term<strong>in</strong>en sollen dazu dienen,<br />

e<strong>in</strong>e optimale Verwertung von frühreifen Erdbeersorten aufzuzeigen.<br />

Das Fruchtgewicht, der Fruchtform<strong>in</strong>dex und die Fruchtfleischfestigkeit<br />

wurden an 5 Term<strong>in</strong>en, der Gehalt an löslicher Trockensubstanz,<br />

an titrierbarer Säure und an Vitam<strong>in</strong> C sowie elektrochemische Parameter<br />

wurden an 4 Term<strong>in</strong>en erhoben. Im Mittel der Sorten nahmen<br />

das Fruchtgewicht, der Fruchtform<strong>in</strong>dex, die Festigkeit, das Zucker/<br />

Säure-Verhältnis, der pH-Wert und der elektrische Widerstand während<br />

der Ernteperiode signifikant ab, während der Gehalt an löslicher<br />

Trockensubstanz und titrierbarer Säure, das Redoxpotential und der<br />

P-Wert signifikant anstiegen. Der Vitam<strong>in</strong> C-Gehalt war am 3. Ernteterm<strong>in</strong><br />

signifikant höher als an den anderen Term<strong>in</strong>en. Die Früchte,<br />

die zu Beg<strong>in</strong>n der Ernteperiode geerntet werden, bieten sich ob hohem<br />

Fruchtgewicht und der höheren Fruchtfleischfestigkeit für die<br />

Frischvermarktung an, wodurch gerade zu Saisonbeg<strong>in</strong>n sehr gute<br />

Preise erzielt werden können. Die kle<strong>in</strong>eren Früchte von späteren<br />

Ernteterm<strong>in</strong>en, die e<strong>in</strong>e hohe Konzentration an Inhaltsstoffen aufweisen,<br />

eignen sich optimal für die Verarbeitung. Zusammenfassend<br />

lässt sich sagen, dass neben der Sorten auch der Ernteterm<strong>in</strong> e<strong>in</strong>en<br />

wichtigen qualitätsbestimmenden Faktor darstellt.<br />

Summary<br />

In this study, the <strong>in</strong>fluence of the harvest date on fruit quality characteristics<br />

of 5 early ripen<strong>in</strong>g strawberry cultivars was exam<strong>in</strong>ed. The<br />

standard cultivar ‘Elsanta’ which is unsuitable for pathogen-<strong>in</strong>fested<br />

soils, and 4 new early ripen<strong>in</strong>g cultivars which could be possible<br />

alternatives for ‘Elsanta’, were used. The analysis of fruit quality parameters<br />

at different harvest dates should po<strong>in</strong>t out the possibility<br />

of an optimal utilisation of early ripen<strong>in</strong>g strawberry cultivars. Fruit<br />

weight, fruit form <strong>in</strong>dex and fruit firmness were assessed on 5 dates,<br />

soluble dry matter, titratable acid, ascorbic acid, and electrochemical<br />

parameters were measured on 4 dates. In the average of all cultivars,<br />

fruit weight, fruit form <strong>in</strong>dex, fruit firmness, contents of soluble solids<br />

and titratable acid, sugar/acid ratio, pH and electrical resistance<br />

were significantly decreas<strong>in</strong>g dur<strong>in</strong>g harvest, whereas soluble dry<br />

matter, titratable acid, redox potential and P-value were significantly<br />

<strong>in</strong>creas<strong>in</strong>g. Ascorbic acid content was significantly higher on the 3 rd<br />

harvest date than on the other dates. The fruits harvested <strong>in</strong> the beg<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g<br />

of the harvest period lend themselves to fresh market<strong>in</strong>g,<br />

due to a high fruit weight and a higher fruit firmness, and can be<br />

<strong>DLR</strong> | November/Dezember 2008 «<br />

Helene Weiss<strong>in</strong>ger1 , Karl Stich2 , Andreas Spornberger1 und<br />

Karol<strong>in</strong>e Jezik1 59<br />

1 Universität für Bodenkultur, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften<br />

und Pflanzenbiotechnologie, Institut für Garten-,<br />

Obst- und We<strong>in</strong>bau, Gregor Mendel Straße 33, A-1180 Wien<br />

2 Technische Universität Wien, Fakultät für Technische Chemie, Institut<br />

für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften,<br />

Getreidemarkt 9, A-1060 Wien<br />

sold at high prices. The smaller fruits <strong>in</strong> the end of harvest are very<br />

suitable for process<strong>in</strong>g because of their high concentration of substances.<br />

Conclud<strong>in</strong>g, besides the cultivar, the harvest date is also a<br />

decisive factor concern<strong>in</strong>g fruit quality.<br />

E<strong>in</strong>leitung<br />

» Orig<strong>in</strong>alarbeiten<br />

Die Fruchtqualität von Erdbeeren ist für Produzenten,<br />

Händler und Konsumenten gleichsam von großer Bedeutung,<br />

wobei jedoch jede dieser Gruppen die Fruchtqualität<br />

aufgrund unterschiedlicher Kriterien def<strong>in</strong>iert. Für die Produzenten<br />

ist die Kultur frühreifer Erdbeersorten von besonderem<br />

Interesse, da zu Beg<strong>in</strong>n der Erdbeersaison für die<br />

Früchte die höchsten Preise erzielt werden. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

s<strong>in</strong>d Erntezeitpunkt, Ertrag und vor allem e<strong>in</strong> hohe Lagerfähigkeit<br />

(„shelf life“) wesentliche Auswahlkriterien für die<br />

verwendeten Sorten. Für Konsumenten h<strong>in</strong>gegen ist vor<br />

allem e<strong>in</strong> guter Geschmack und frisches Aussehen von Bedeutung.<br />

Aufgrund der meist kle<strong>in</strong>en landwirtschaftlichen Flächen,<br />

die den Produzenten vor allem <strong>in</strong> den deutschsprachigen<br />

Gebieten zur Verfügung stehen, werden die Erdbeerpflanzen<br />

oftmals viele Jahre am selben Standort kultiviert. Die<br />

Folge ist, dass es zu e<strong>in</strong>em Anstieg an bodenbürtigen Pathogenen<br />

im Boden kommt. Im deutschsprachigen Raum<br />

dom<strong>in</strong>iert im Erwerbsanbau immer noch die Sorte „Elsanta“.<br />

Diese weist zwar viele von Produzenten gewünschte<br />

Eigenschaften auf, hat aber ke<strong>in</strong> ausgeprägtes Aroma und<br />

ist für Böden, die mit Schaderregern belastet s<strong>in</strong>d, ungeeignet.<br />

Interessante Alternativen zu „Elsanta“ wären daher<br />

also frühreife Sorten, die e<strong>in</strong>e hohe Widerstandsfähigkeit<br />

gegenüber bodenbürtigen Schadorganismen und Fruchtfäule,<br />

e<strong>in</strong>en hohen Ertrag, gute Haltbarkeit sowie e<strong>in</strong> fruchtiges<br />

Aroma aufweisen.<br />

In mehrjährigen Versuchen wurde der Ernteverlauf, der Ertrag,<br />

das mittlere Fruchtgewicht, der Anteil an vermarktbaren<br />

Früchten sowie die Widerstandsfähigkeit gegenüber<br />

Krankheitserregern von zwölf im Handel bef<strong>in</strong>dlichen<br />

frühreifen Sorten ermittelt (Weiss<strong>in</strong>ger et al., 2009 publiziert).<br />

Es konnte gezeigt werden, dass Qualitätsparameter<br />

wie Fruchtgewicht, Fruchtfleischfestigkeit, Verhältnis von<br />

Zucker zu Säure sowie der Vitam<strong>in</strong> C-Gehalt stark sorten-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!