08.01.2013 Aufrufe

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

Nanotechnologie in Lebensmitteln - DLR Online: Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

% Brix<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

2 3<br />

Term<strong>in</strong><br />

4 5<br />

Alba 5,0 a* 6,3 b 7,9 c n.b.<br />

Clery 8,2 a 8,5 a 8,0 a 9,1 b<br />

Daroyal 6,8 a 7,9 a 8,1 a 8,7<br />

Elsanta 6,8 a 6,8 a 8,6 b 10,1<br />

Queen Elisa 7,4 a 8,6 a 8,5 a n.b.<br />

* VA, S-N-K Test, alpha=5%; Vergleich zwischen den Term<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nerhalb der Sorten<br />

Abb. 5 Gehalt an löslicher Trockensubstanz <strong>in</strong> Ernteverlauf<br />

g Zitronensäure / l<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

<strong>DLR</strong> | November/Dezember 2008 «<br />

Term<strong>in</strong><br />

2 3 4 5<br />

Alba 5,76 a* 7,99 b 10,51 c n.b.<br />

Clery 7,28 a 8,38 b 8,12 b 9,94 c<br />

Daroyal 6,78 a 7,66 a 7,67 a 8,58<br />

Elsanta 5,93 a 6,65 a 8,33 b 9,32<br />

Queen Elisa 6,08 a 7,84 b 9,05 c n.b.<br />

* VA, S-N-K Test, alpha=5%; Vergleich zwischen den Term<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nerhalb der Sorten<br />

Abb. 6 Gehalt an titrierbarer Säure im Ernteverlauf<br />

Zucker/Säure-Verhältnis<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

Term<strong>in</strong><br />

6<br />

2 3 4 5<br />

Alba 8,69 b 7,59 a 6,96 a n.b.<br />

Clery 10,39 c 9,27 b 9,18 b 8,30 a<br />

Daroyal 9,54 a 9,53 a 9,73 a 9,23<br />

Elsanta 10,85 b 9,67 a 9,49 a 9,70<br />

Queen Elisa 11,38 c 10,03 b 8,67 a n.b.<br />

* VA, S-N-K Test, alpha=5%; Vergleich zwischen den Term<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nerhalb der Sorten<br />

Abb. 7 Zucker/Säure-Verhältnis im Ernteverlauf<br />

» Orig<strong>in</strong>alarbeiten<br />

63<br />

Anteil am Gesamtzucker. In Übere<strong>in</strong>stimmung<br />

mit den Werten der<br />

löslichen Trockensubstanz veränderte<br />

sich der Gesamtzuckergehalt<br />

nicht wesentlich während der<br />

Ernteperiode, erst am letzten Term<strong>in</strong><br />

kam es zu e<strong>in</strong>em leichten Anstieg.<br />

Wie alle untersuchten Sorten<br />

enthielt „Clery“ e<strong>in</strong> Vielfaches<br />

mehr an Zitronensäure als an Apfelsäure.<br />

Ab dem dritten Term<strong>in</strong><br />

kam es zu e<strong>in</strong>er starken Zunahme<br />

der Zitronensäure, während der<br />

Gehalt an Apfelsäure eher konstant<br />

blieb.<br />

Der Vitam<strong>in</strong> C-Gehalt war bei den<br />

Sorten „Alba“, „Clery“ und „Queen<br />

Elisa“ am 3. Ernteterm<strong>in</strong> signifikant<br />

am höchsten. Bei „Elsanta“ wurden<br />

ke<strong>in</strong>e signifikanten Unterschiede<br />

festgestellt, der Vitam<strong>in</strong> C-Gehalt<br />

nahm erst beim letzten Term<strong>in</strong> leicht<br />

ab. Bei „Daroyal“ gab es ke<strong>in</strong>en signifikanten<br />

Unterschied zwischen<br />

dem 2. und 3. Term<strong>in</strong>, danach wurden<br />

aber signifikant niedrigere<br />

Werte gemessen (Abb. 10).<br />

Elektrochemische Parameter<br />

Der P-Wert war am zweiten Ernteterm<strong>in</strong><br />

signifikant niedriger als am<br />

dritten Term<strong>in</strong>, wo er wiederum signifikant<br />

niedriger als an den beiden<br />

letzten Term<strong>in</strong>en war. Das erklärt<br />

sich aus dem s<strong>in</strong>kenden pH-Wert,<br />

dem steigenden rH-Wert und dem<br />

s<strong>in</strong>kenden elektrischen Widerstand<br />

(Tab. 4). Der P-Wert war bei den<br />

Sorten „Alba“, „Elsanta“ und „Daroyal“<br />

an den beiden ersten Ernteterm<strong>in</strong>en<br />

ähnlich niedrig, dann stieg<br />

der P-Wert von „Daroyal“ sehr<br />

stark und der von „Alba“ mittelstark<br />

an. „Queen Elisa“ und<br />

„Clery“ hatten von Beg<strong>in</strong>n an höhere<br />

P-Werte. Die P-Werte von<br />

„Clery“ und „Elsanta“ änderten<br />

sich nach dem dritten Term<strong>in</strong> nicht<br />

mehr signifikant (Abb. 11).<br />

Diskussion<br />

Äußere Qualitätsmerkmale<br />

Die laufende Abnahme des Fruchtgewichts<br />

während der Ernte wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!