16.01.2013 Aufrufe

Jugend heute - Leben morgen - Kreis Steinfurt

Jugend heute - Leben morgen - Kreis Steinfurt

Jugend heute - Leben morgen - Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsschulen<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong><br />

Berufskolleg<br />

mit beruflichem Gymnasium<br />

<strong>Steinfurt</strong>-Emsdetten<br />

Anhang: Vorstellung des Studienganges<br />

Wir besuchen die Fachschule des Berufskollegs Wirtschaftsschulen des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong><br />

in <strong>Steinfurt</strong> und absolvieren ein betriebs-wirtschaftliches Fachstudium, das wir mit der<br />

Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ abschließen. Dieser Studiengang<br />

vermittelt in den Fächern:<br />

� Kommunikation � Wirtschafts- und Arbeitsrecht<br />

� Wirtschaftsenglisch � Controlling<br />

� Betriebswirtschaftslehre � Wirtschaftsinformatik<br />

� Volkswirtschaftslehre � Statistik/Wirtschaftsmathematik<br />

� Logistik<br />

und einem Schwerpunkt nach Wahl (Absatzwirtschaft/Marketing, Informatik oder Logistik)<br />

breite betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die auf Führungsaufgaben in der Wirtschaft oder<br />

eine berufliche Selbständigkeit vorbereiten.<br />

Parallel dazu haben die Studierenden die Möglichkeit den Ausbilderschein (AdA gemäß<br />

Ausbildereignungsverordnung), sowie die Fachhochschulreife zu erwerben.<br />

Der Bildungsgang umfasst in Vollzeit 4 und in berufsbegleitender Form 6 – 8 Semester.<br />

Vorraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind:<br />

• mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss (mittlere Reife),<br />

• der Abschluss einer kaufmännischen Berufsausbildung gemäß<br />

Berufsbildungsgesetz, Handwerksordnung oder gemäß Landes- oder Bundesrecht<br />

im Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung“,<br />

• der Berufsschulabschluss (sofern Berufsschulpflicht während der Ausbildung<br />

bestand),<br />

• eine mind. einjährige Berufstätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung, welche in<br />

Teilzeitform auch während der Weiterbildung absolviert werden kann und bis zum<br />

Examen zu erbringen ist.<br />

Der Studiengang umfasst etwa 2.400 Unterrichtseinheiten, die sich teilweise in<br />

Selbstlernphasen und Projekten (z.B. das sog. „100-Stunden-Projekt“) gliedern und mit<br />

einem Fachschulexamen endet. Dieses besteht aus 3 schriftlichen Prüfungen, in welchen<br />

komplexe Situationsaufgaben gelöst werden sollen, die sämtliche wirtschaftliche<br />

Funktionsbereiche betreffen. Die hier angesetzte Gesamtdauer beträgt zwischen 540 und<br />

600 Minuten.<br />

Das Fachschulexamen berechtigt zum Führen der Bezeichnung „Staatl. gepr.<br />

Betriebswirt/in“.<br />

„<strong>Jugend</strong> <strong>heute</strong> – <strong>Leben</strong> <strong>morgen</strong>!“<br />

Ein Projekt der Studiengruppe FS1W6<br />

Fachschule für Wirtschaft<br />

108 Schwerpunkt Absatzwirtschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!