16.01.2013 Aufrufe

Jugend heute - Leben morgen - Kreis Steinfurt

Jugend heute - Leben morgen - Kreis Steinfurt

Jugend heute - Leben morgen - Kreis Steinfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang: Befragung<br />

„<strong>Jugend</strong> <strong>heute</strong> – <strong>Leben</strong> <strong>morgen</strong>!“<br />

Ein Projekt der Studiengruppe FS1W6<br />

Fachschule für Wirtschaft<br />

110 Schwerpunkt Absatzwirtschaft<br />

Wirtschaftsschulen<br />

des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong><br />

Berufskolleg<br />

mit beruflichem Gymnasium<br />

<strong>Steinfurt</strong>-Emsdetten<br />

Unter die offenen Fragen fallen die Optionen: Satzergänzungstest und die sog.<br />

Normalform.<br />

Der Satzergänzungstest gibt eine Teilaussage mit der Bitte um Ergänzung/Vollendung vor,<br />

z.B.: „Wenn ich etwas am Freizeitangebot des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong> ändern könnte, dann...“.<br />

Unter der Normalform versteht man eine gewöhnliche offene Frage im Rahmen einer<br />

Erhebung, z.B. : „Was halten Sie vom Kulturangebot des <strong>Kreis</strong>es <strong>Steinfurt</strong> für das Jahr<br />

2007?“.<br />

Bei der geschlossenen Frage als Oberpunkt unterscheidet man weiterhin<br />

• Alternativfragen<br />

o Ja-Nein Frage („Sind Sie mit den Öffnungszeiten des <strong>Steinfurt</strong>er Bürgerbüros<br />

zufrieden?“)<br />

o Neutrale Fassung („Würden Sie sich mehr Ausgaben für den Bereich<br />

Sicherheit oder für den Bereich Freizeitgestaltung wünschen?“)<br />

o Spezialform (z.B. Dialogfrage: „A meint..., B hingeben meint... Wem stimmen<br />

Sie eher zu?“)<br />

• Mehrfachauswahlfragen<br />

• Skalafragen (Frage wird durch Bewertung nach Intensitätsstufen oder Grad der<br />

Zustimmung beantwortet, z.B. „Bewerten Sie bitte auf dieser Schulnotenskala die<br />

folgenden Punkte...“)<br />

• Unbegrenzte Anzahl der Nennungen<br />

o Begrenzte Form der Nennungen<br />

� In bestimmter Weise beschränkt (z.B. „Wenn Sie jetzt ein Eigenheim in<br />

<strong>Steinfurt</strong> kaufen wollen würden, welche 2 Punkte aus der vorliegenden<br />

Liste wären für Sie hierbei von besonderer Bedeutung?“)<br />

� In unbestimmter Weise begrenzt<br />

• Nach unten begrenzt („Was trifft Ihrer Meinung nach von dieser<br />

Liste auf das Berufs- und Bildungsangebot im <strong>Kreis</strong> <strong>Steinfurt</strong><br />

zu? Bitte lesen Sie die Liste und wählen im Anschluss 2 Punkte<br />

aus“)<br />

• Nach oben begrenzt („Was trifft Ihrer Meinung nach von dieser<br />

Liste auf das Berufs- und Bildungsangebot im <strong>Kreis</strong> <strong>Steinfurt</strong><br />

zu? Bitte lesen Sie die Liste und wählen im Anschluss 2 Punkte<br />

aus“)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!