18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alters handelt, wobei sie eine Mutter-Tochter-Beziehung annehmen oder diese zumin-<br />

dest für möglich halten. Drei der sieben Gruppen ziehen darüber hinaus auch eine Ge-<br />

schwister-Beziehung in Betracht. Die Gruppe „Erzieher“ könnte sich außerdem vorstel-<br />

len, dass es sich um eine Tagesmutter mit ihrem Schützling handelt. Die Idee, dass die<br />

ältere Person ein Au-pair-Mädchen ist, wird <strong>von</strong> der Gruppe „Lehrer IV“ wieder ver-<br />

worfen.<br />

Hinsichtlich der Einbettung des Bildes in einen Gesamtkontext liegen folgende Aussa-<br />

gen vor: Vier Gruppen geben an, dass die Szene auf dem Bild „°Irgendwas südländi-<br />

sches°“ (Gruppe „Lehrer II“, 7) an sich hätte. Zwei der vier Gruppen tippen auf Süd-<br />

amerika im Allgemeinen und Brasilien (Gruppe „Eltern“) bzw. Mexiko (Gruppe „Kin-<br />

derlose Nicht-Pädagogen“) im Besonderen. Die Gruppe „Lehrer III“ stellt sich Grie-<br />

chenland als Land der Bildaufnahme vor. Zwei weitere Gruppen wählen eine jahreszeit-<br />

liche Einordnung des Fotos: Sie führen an, dass sich die Szene auf dem Foto im Som-<br />

mer abspielt. Weiter spricht der Proband der Gruppe „Eltern“ allgemein <strong>von</strong> „Urlaubs-<br />

assoziationen“ (7), die ihm bei der Betrachtung des Fotos in den Sinn kommen.<br />

Bezüglich einer genaueren Einordnung des Bildes in einen Gesamtkontext geben drei<br />

Gruppen an, dass sich die Szene auf dem Foto vermutlich in einem Park abspielt. Eben-<br />

falls drei Gruppen können sich vorstellen, dass das Bild auf oder in der Nähe eines<br />

Spielplatzes aufgenommen wurde. Die Gruppe „Lehrer I“ spricht <strong>von</strong> einem Ausflug,<br />

den die beiden Personen machen. Allgemeiner sprechen die Gruppen „Lehrer II“ und<br />

„Eltern“ <strong>von</strong> einer Freizeitsituation, die sie auf dem Bild auszumachen glauben. Die<br />

Gruppe „Eltern“ unterfüttert ihre diesbezügliche Aussage, indem sie <strong>von</strong> „Picknickat-<br />

mosphäre“ (17) spricht. Die Gruppe „Lehrer III“ kann sich vorstellen, dass die beiden<br />

Personen ein Picknick gemacht haben. Insgesamt drei Gruppen beschreiben, dass die<br />

Situation auf dem Foto nach einer Pause, die die beiden Personen machen, aussieht:<br />

„Ich würde sagen, die haben etwas zusammen unternommen und, und jetzt ist ein, jetzt<br />

ist ein bisschen Entspannung oder ein bisschen Pause.“ (Gruppe „Eltern“, 37/39). Grup-<br />

pe „Lehrer I“ spricht auch <strong>von</strong> einer allgemein „Entspannte[n] Atmosphäre“ (Gruppe<br />

„Lehrer I“, 17), die das Bild ausstrahlt.<br />

Die Beziehung der beiden abgebildeten Personen zueinander wird <strong>von</strong> vier Gruppen als<br />

vertraut beschrieben. In diesen Kontext lässt sich auch die Aussage der Gruppe „Erzie-<br />

her“ einordnen, die da<strong>von</strong> spricht, dass „die Frau […] dem Kind sehr zugewandt“ (29)<br />

wäre, sowie die Aussagen der Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“, dass das Kind<br />

„große Zuneigung“ (14) und „großes Zutrauen“ (34) zu der älteren Person hätte. Das<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!