18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insgesamt werden vier Aussagen zum sozio-ökonomischen Status der beiden fotogra-<br />

fierten Personen gemacht. Die Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ geht da<strong>von</strong> aus,<br />

dass es sich um „arme Leute“ (7/8) handelt, die es sich nicht leisten können Essen zu<br />

gehen und deshalb ihr Essen in Tupperware und Plastiktüten mitnehmen. Die Gruppe<br />

„Eltern“ nimmt an, dass die fotografierte Szene in einer ärmeren Gegend anzusiedeln<br />

ist, da die beiden abgebildeten Personen „nicht gerade wohlhabend“ (18f.) aussehen<br />

würden. Die Gruppe „Lehrer II“ zieht zunächst in Betracht, dass es sich bei den beiden<br />

abgebildeten Personen womöglich um Straßenkinder handelt. Sie verwerfen diesen Ge-<br />

danken aber wieder, da die beiden Personen dafür u.a. „zu sauber“ (66) aussehen wür-<br />

den. Die Gruppe „Lehrer III“ siedelt die beiden „leicht unter der Mittelschicht, aber<br />

auch nicht [in der] Unterschicht“ (49) an. Ihre Kleidung wäre „angemessen. (.) Also,<br />

das äh wirkt nicht irgendwie ärmlich und wirkt auch nicht äh (.) übertrieben, übertrieben<br />

protzig“ (53/55).<br />

Insgesamt strahlt das Bild für Gruppe „Lehrer I“ neben einer entspannten Atmosphäre<br />

und Geborgenheit, auch Harmonie und Nähe aus.<br />

5.1.3 Ikonologische Ebene<br />

Einen auffällig kurzen Diskussionsbeitrag zum Bild liefern die Gruppen „Lehrer I“ und<br />

„Lehrer IV“. Darüber hinaus beschreibt die Gruppe „Lehrer I“ das Bild fast ausschließ-<br />

lich mit einzelnen Schlagwörtern und nimmt damit eine eher distanzierte Haltung bei<br />

der Betrachtung des Bildes ein. Die schlagwortartige Beschreibung des Bildes vermittelt<br />

ebenso wie die mit dem Satz: „Mehr fällt mir dazu nicht ein.“, frühzeitig abgebrochene<br />

Diskussion der Gruppe „Lehrer IV“ den Eindruck, dass die Gruppen wenig bemüht wa-<br />

ren sich tiefgründiger mit dem Bild auseinanderzusetzen. Es erscheint fast so, als ob sie<br />

die Szene nicht weiter interessiert hätte, weil sie eventuell zu alltäglich bzw. zu eindeu-<br />

tig für sie war. Dafür spricht auch, dass sie im Gegensatz zu den anderen Gruppen keine<br />

relativ vorsichtige Auseinandersetzung mit dem Bild wählten und ihre Bildinterpretati-<br />

onen entsprechend hypothetisch formulierten, sondern in der Regel als feststehende<br />

Aussagen.<br />

Eine eher praktische Art der Auseinandersetzung mit dem Bild wählten die Gruppen<br />

„Lehrer II“, „Erzieher“, „Eltern“ und „Kinderlose Nicht-Pädagogen“. Sie betrachteten<br />

das Bild nicht nur als zweidimensionales Zeichen, sondern versuchten Situationen zu<br />

konstruieren, in die das Bild eingebettet werden könnte oder die abgebildete Szene mit<br />

einer ihnen bekannten Situation zu vergleichen. Die lebendig gestaltete Anschaulich-<br />

keit, die weitestgehende Einigkeit in der Bildinterpretation, sowie die relativ ausgewo-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!