18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Kind sitzt auf dem Schoß einer Person und hat seine Hand/ Hände im Mund. Es ist<br />

müde, verlegen, entspannt und/oder zufrieden.<br />

6. Schlussbemerkungen<br />

Das in dieser <strong>Arbeit</strong> verwendete Forschungsdesign aus Kinderfotos und Gruppendiskus-<br />

sionen als Erhebungsmethoden sowie die Verwendung der dokumentarischen Methode<br />

und des kunstwissenschaftlichen Ikonographie/ Ikonologie-Modells als Auswertungs-<br />

methoden fand in der Kindheitsforschung in dieser Form bislang noch keine Anwen-<br />

dung. So war es nicht möglich bei der Entwicklung dieses Forschungsprojekts auf dies-<br />

bezügliche Erfahrungsberichte zurückzugreifen, was eine gewisse Herausforderung dar-<br />

stellte.<br />

Die Annahme, dass für die Beurteilung der Kinderfotos eine differente pädagogische<br />

und erziehungswissenschaftliche Expertise zentral sei, lässt sich nicht bestätigen. Die<br />

Gruppen mit pädagogischer Expertise stellen zwar vertreten durch die Gruppen „Lehrer<br />

II“ und „Lehrer III“ diejenige Gruppe dar, dessen Diskussionsbeiträge besonders lang<br />

waren, was für eine intensive und tiefgründige Auseinandersetzung mit den jeweiligen<br />

Fotos spricht, gleichzeitig bilden sie aber auch vertreten durch die Gruppen „Lehrer I“,<br />

„Lehrer IV“ und „Erzieher“ diejenige Gruppe, die insgesamt besonders kurze, teilweise<br />

recht oberflächige und <strong>von</strong> wenig Bemühen gekennzeichnete Beiträge ablieferte. Die<br />

Gruppen ohne pädagogische Expertise der Typik „Pädagogischer Hintergrund“ vertre-<br />

ten durch die Gruppen „Eltern“ und „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ platzierten sich be-<br />

züglich der Länge ihrer Beiträge insgesamt im Mittelfeld. Allerdings fiel bei der Gruppe<br />

„Kinderlose Nicht-Pädagogen“, die im Gegensatz zur Gruppe „Eltern“ über kein päda-<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!