18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er I“ und „Eltern“ eine Handtasche, die sie laut der Gruppe „Lehrer I“ über den Schul-<br />

tern trägt. Des Weiteren trägt sie nach Auskunft der Gruppe „Lehrer II“ eine weiße<br />

Mütze. Darüber hinaus gibt die Gruppe wie auch die Gruppe „Lehrer III“ an, dass diese<br />

Person ein Bein unten bzw. am Boden hat. Hingegen hat die laut der Gruppe „Lehrer<br />

III“ sich nach vorne beugende Person im Hintergrund des Fotos nach Aussage der<br />

Gruppe „Eltern“ beide Füße auf dem Moped. Eine sich ebenfalls im Hintergrund des<br />

Fotos befindliche Frau wischt sich nach Auskunft der Gruppe „Lehrer III“ mit der Hand<br />

durchs Gesicht. Die Gruppe „Lehrer II“ kann außerdem im Hintergrund des Bildes ein<br />

Gebäude mit Gittern ausmachen. Die Gruppe „Lehrer IV“ merkt weiter an, dass zwei<br />

61<br />

der abgebildeten Personen eine Sonnenbrille aufhaben.<br />

5.6.2 Ikonographische Ebene<br />

Hinsichtlich einer ikonographischen Einordnung des Fotos in einen größeren Gesamt-<br />

kontext lässt sich festhalten, dass fünf Gruppen Asien im Allgemeinen und Thailand<br />

(Gruppe „Lehrer III“), die Philippinen (Gruppe „Lehrer IV“), Vietnam (Gruppe „El-<br />

tern“) und Kambodscha oder Indonesien (Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“) im<br />

Besonderen als Schauplatz des Fotos annehmen. Darüber hinaus führen die Gruppen<br />

„Lehrer III“ und „Lehrer IV“ an, dass sich die abgebildete Szene in der Stadt abspielt.<br />

Des Weiteren gehen die Gruppen „Lehrer II“ und „Eltern“ da<strong>von</strong> aus, dass auf dem Fo-<br />

to Abend ist und die Gruppe „Lehrer IV“ spricht <strong>von</strong> Nacht, die auf dem Foto herrscht.<br />

Aufgrund der leichten Bekleidung der abgebildeten Personen, geht die Gruppe „Lehrer<br />

II“ da<strong>von</strong> aus, dass es ein „netter warmer Abend“ (569) ist und die Gruppe „Lehrer III“<br />

kann sich vorstellen, dass es „schwül warm“ (401), also „klimatisch (2) bisschen, (.)<br />

bisschen wärmer als bei uns“ (406) ist.<br />

Die Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ stellt fest: „Alles Frauen!“ (282) und die<br />

Gruppe „Lehrer II“ merkt in diesem Zusammenhang an: „keine Männer! (.) Nur Frau-<br />

en!“ (543). Dass die Gruppen nur Frauen auf dem Foto ausmachen, geht auch aus dem<br />

Gebrauch <strong>von</strong> Begriffen wie „Frauentrip“ (Gruppe „Lehrer I“, 202), „Weiberausflug“<br />

(Gruppe „Lehrer II“, 545), „Frauenausflug“ (Gruppe „Lehrer IV“, 71) und „Frauen un-<br />

terwegs“ (Gruppe „Erzieher“, 150) hervor.<br />

Die drei zusammen auf einem Gefährt sitzenden Personen werden <strong>von</strong> der Gruppe<br />

„Lehrer III“ als „Familie“ (371), <strong>von</strong> der Gruppe „Erzieher“ als „Große Familie“ (151)<br />

und <strong>von</strong> der Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ als „Großfamilie“ (280) charakteri-<br />

siert. Dabei wird die vorne auf dem Gefährt sitzende Person <strong>von</strong> fünf Gruppen als Mut-<br />

ter bezeichnet. Hinter ihr sitzen nach Aussage <strong>von</strong> vier Gruppen ihre Töchter. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!