18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit Ausnahme der Gruppe „Erzieher“ alle Gruppen an, dass sich die abgebildete Person<br />

mit Steinen beschäftigt. Die Gruppe „Lehrer III“ geht darauf ein, dass es sich dabei um<br />

Kieselsteine handelt und die Person ihrer Beschäftigung auf einer <strong>Ma</strong>uer nachgeht. Die<br />

Steine sind nach Aussage der Gruppen „Lehrer I“ „gleicher Größe und Farbe“ (52) bzw.<br />

haben nach Auskunft der Gruppe „Lehrer II“ eine „recht ähnliche (…) Form und Farbe“<br />

(90). Neben den Steinen werden <strong>von</strong> der Gruppe „Lehrer II“ auf dem Foto „weiße Tei-<br />

le“ (82) – Muscheln oder Kalksteine - ein roter Stein sowie ein Spielfeld erkannt. Auch<br />

die Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ nimmt die weißen Teile auf dem Bild wahr,<br />

ist sich aber unsicher, ob sie diesen mit der Bezeichnung „Knochen“ gerecht wird. Ins-<br />

gesamt fünf der sieben Gruppen sprechen außerdem <strong>von</strong> einer (Plastik-)Tüte, die sie auf<br />

dem Bild ausmachen können. Die Gruppe „Lehrer II“ kann auch eine Treppe auf dem<br />

Bild erkennen. Weiter führt Gruppe „Lehrer III“ an, dass die Baumwurzeln im Hinter-<br />

grund abgetreten sind, der Boden sehr fest getreten und kein Pflanzenwachstum auf dem<br />

Bild zu sehen ist.<br />

5.2.2 Ikonographische Ebene<br />

In insgesamt vier der sieben Gruppendiskussionen fällt im Zusammenhang mit der ab-<br />

gebildeten Person der Begriff „Junge“, was impliziert, dass die Probanden <strong>von</strong> einer<br />

jungen, männlichen Person ausgehen. Diese Annahme lässt sich auch einer weiteren<br />

Gruppe, der Gruppe „Lehrer I“, unterstellen. Sie verwendet zwar nicht den Begriff<br />

„Junge“, dafür aber zum einen das männliche Personalpronomen in der dritten Person<br />

Singular im Nominativ – „er“ (56) – und im Dativ – „ihm“ (48) – und zum anderen den<br />

Begriff „Kind“ (29/62).<br />

Die Gruppen „Eltern“ und „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ gehen da<strong>von</strong> aus, dass das<br />

Foto im asiatischen Raum aufgenommen wurde. Die Gruppe „Lehrer III“ spricht allge-<br />

meiner <strong>von</strong> „wärmere[n] (…) Regionen“ (78) in denen sich die fotografierte Szene ab-<br />

spielt. Sie präzisiert ihre Einordnung des Fotos, indem sie erklärt, dass sich die fotogra-<br />

fierte Szene vermutlich am Strand abspielt. Außerdem sprächen die abgetretenen<br />

Baumwurzeln im Hintergrund des Bildes, der festgetretene Boden und das fehlende<br />

Pflanzenwachstum auf dem Foto dafür, dass es sich um einen viel frequentierten Ort<br />

handle. Auch Gruppe „Lehrer II“ geht da<strong>von</strong> aus, dass das Bild an der Küste bzw. am<br />

Strand aufgenommen wurde.<br />

Die Gruppe „Eltern“ unternimmt eine sozio-ökonomische Einordnung des Bildes, in-<br />

dem sie erklärt, dass sich die Szene „irgendwo (.) in ärmeren Gegenden“ (63) abspiele.<br />

Mit der Aussage: „Ein armer kleiner Junge.“ und der Erläuterung, dass das T-Shirt des<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!