18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ende des 18. Jahrhunderts folgten erste Ansätze einer wissenschaftlich fundierten, em-<br />

pirisch orientierten Kindheitsforschung, wobei die „Beobachtung <strong>von</strong> Heranwachsen-<br />

den und (…) [die] Analyse <strong>von</strong> Autobiografien für die Theorie und Praxis der Erzie-<br />

hung“ (Krüger/ Grunert 2002, 11) im Fokus standen. Während sich „vor dem Hinter-<br />

grund dieser Befund <strong>von</strong> einer ersten Blütezeit insbesondere der qualitativ orientierten<br />

Kindheits- und Jugendforschung am Ende des 18. Jahrhunderts sprechen (…) [lässt,]<br />

wurden im 19. Jahrhundert derartige Ansätze kaum weiterverfolgt.“ (Krüger/ Grunert<br />

2002, 12). Erst die aufkommenden reformpädagogischen Bewegungen zu Anfang des<br />

20. Jahrhunderts trugen erheblich zur Etablierung einer empirisch orientierten Kind-<br />

heitsforschung bei. So kam es in den 1920er Jahren zu einer institutionellen Veranke-<br />

rung wissenschaftlich orientierter Kindheitsforschung. Es dominierte eine entwick-<br />

lungspsychologische Ausrichtung der Forschungsfragen. „Entwicklung wurde in erster<br />

Linie als naturwüchsiger Prozess begriffen, der nach bestimmten erkennbaren Regelmä-<br />

ßigkeiten verläuft und auf einen Ziel- bzw. Endpunkt hinausläuft.“ (vgl. Krüger/ Gru-<br />

nert 2006, 11). Auch in den Nachkriegsjahren fand die wissenschaftliche Beschäftigung<br />

mit Kindern und Kindheit überwiegend im Bereich der Entwicklungspsychologie statt.<br />

Reifungs- und Stufenmodelle wie z.B. <strong>von</strong> Freud oder Piaget überwogen. Während zu<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts noch qualitative Forschungsmethoden, wie die Analyse<br />

<strong>von</strong> Tagebucheinträgen und Beobachtungen, dominierten, orientierte man sich in den<br />

Nachkriegsjahren methodologisch überwiegend „an Entwicklungen und Standards (…)<br />

der nordamerikanischen Psychologie, die sich vorrangig auf eine quantitative Metho-<br />

denlehre [Entwicklungstest, Längsschnittstudien u.a.] stützte.“ (Krüger/ Grunert 2002,<br />

14).<br />

In den frühen 1980er Jahren bildete sich anstelle der defizitorientierten Auffassung der<br />

traditionellen Entwicklungspsychologie <strong>von</strong> Kindern als „Noch-nicht-Erwachsene“ eine<br />

neue Perspektive auf Kindheit heraus. Diese stellte die Eigenständigkeit der Lebenspha-<br />

se Kindheit heraus und betrachtete Kinder damit auch als Personen eigenen Rechts.<br />

Diese Trendwende wurde durch politische Veränderungen unterstützt: „Der Beschluss<br />

einer Konvention über die Rechte <strong>von</strong> Kindern durch die Vollversammlung der Verein-<br />

ten Nationen im Jahre 1989 und die Ratifizierung <strong>von</strong> bis heute 197 Staaten bedeutet<br />

einen Meilenstein auf dem Wege, Kinder als Menschen und damit zugleich als gleich-<br />

wertige Personen im Umgang mit Erwachsenen anzuerkennen.“ (Kluge 2003, 240).<br />

Seit den 1980er Jahren überwiegt nun eine sozialwissenschaftlich ausgerichtete Kind-<br />

heitsforschung, die sich mit dem historischen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturel-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!