18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Mädchen“ im Zusammenhang mit den beiden abgebildeten Personen deutlich. Die<br />

Gruppe „Eltern“ benutzt zwar nicht den Begriff „Mädchen“, dafür aber die Personal-<br />

pronomen „sie“ und „die“ in der dritten Person Singular und den Begriff „Kind“, sodass<br />

auch ihr unterstellt werden kann, dass sie <strong>von</strong> jungen, weiblichen Personen auf dem<br />

Foto ausgeht. Aus dem Diskussionsbeitrag der Gruppe „Lehrer I“ geht lediglich hervor,<br />

dass die Gruppe die rechts auf dem Foto abgebildete Person für weiblich hält.<br />

Bezüglich einer Einordnung des Fotos in einen größeren Kontext, führt die Gruppe<br />

„Lehrer II“ an, dass die Kinder europäisch aussehen. Die Gruppe kann sich vorstellen,<br />

dass das Bild in Holland oder Deutschland und zwar an der Nordseeküste entstanden ist.<br />

Auch die Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ hält Holland und Deutschland für<br />

mögliche Aufnahmeorte des Fotos, tendiert aber eher zu Deutschland „wegen des Ab-<br />

fallkübels“ (228), der auf dem Foto zu sehen sei. Während die Gruppe „Lehrer II“ die<br />

Ostsee als Aufnahmeort aufgrund der im Hintergrund des Bildes zu sehenden Düne<br />

wieder verwirft, kann sich die Gruppe „Kinderlose Nicht-Pädagogen“ wegen des steini-<br />

gen Sandes nicht nur die Nordsee, sondern auch die Ostsee oder irgendeinen See als Ort<br />

des Geschehens vorstellen. Und auch die Gruppe „Lehrer III“ hält die Nord- oder Ost-<br />

see für mögliche Aufnahmeorte des Fotos, tendiert aber eher zur Nordsee. Darüber hin-<br />

aus geht die Gruppe „Lehrer III“ zusammen mit den Gruppen „Lehrer I“, „Lehrer II“<br />

und „Lehrer IV“ da<strong>von</strong> aus, dass die beiden abgebildeten Personen am Strand sind. Au-<br />

ßerdem kann sich die Gruppe wie auch die Gruppe „Eltern“ vorstellen, dass sich die<br />

beiden Mädchen auf einer Insel befinden. Weiter meinen fünf Gruppen, dass die abge-<br />

bildete Szene eine Urlaubssituation darstellt. „die haben ganz viel Zeit gerade“ (Gruppe<br />

„Lehrer II“, 430) und sind nach Meinung der Gruppe „Lehrer II“ „noch nicht fertig mit<br />

ihrer Tätigkeit“ (470f.). Die Prozedur würde vermutlich noch länger dauern.<br />

Des Weiteren ist die Gruppe „Lehrer IV“ der Meinung, dass sich die Szene am Nach-<br />

mittag abspielt, während die Gruppe „Lehrer II“ da<strong>von</strong> spricht, dass auf dem Foto ver-<br />

mutlich gerade die Sonne untergeht. Darüber hinaus führt die Gruppe „Lehrer II“ an,<br />

dass „das Wetter jetzt auch nicht so super warm“ (463) ist, da das rechte Mädchen<br />

schon die Füße aneinander reiben würde. Die Gruppe „Eltern“ spricht allgemein <strong>von</strong><br />

55<br />

schlechtem Wetter, dass sie auf dem Bild auszumachen glaubt.<br />

Die Gruppe „Lehrer III“ versucht sich an einer Einschätzung des sozio-ökonomischen<br />

Status der beiden Mädchen: „also äh, (.) gut die haben auch vielleicht das Notwendigs-<br />

te, wenn, wenn auch vielleicht dieses Mädchen hier bei der Plastiktüte eher den Ein-<br />

druck macht, als wenn (.) äh, sie auch nicht so reich gesegnet sind mit Geldmitteln und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!