18.01.2013 Aufrufe

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

Ma-Arbeit Stine Albers - Kinderforschung - Carl von Ossietzky ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder spielen zusammen. Ein Kind klebt Abziehbilder in ein Sammelalbum, ein Zwei-<br />

tes guckt ihm dabei interessiert zu. Beide Kinder sind konzentriert, im Spiel vertieft und<br />

zufrieden.<br />

5.4 Foto 4: Europa - Zuwendung suchen<br />

5.4.1 Vor-ikonographische Ebene<br />

Auf vor-ikonographischer Ebene lässt sich bezüglich des visuellen Bestandes feststel-<br />

len, dass die Anzahl der abgebildeten Personen, die die Gruppen explizieren, stark vari-<br />

iert. So spricht die Gruppe „Lehrer III“ sieben Personen, die Gruppe „Kinderlose Nicht-<br />

Pädagogen“ sechs Personen, die Gruppe „Lehrer II“ fünf Personen, die Gruppen „Leh-<br />

rer I“ und „Eltern“ vier Personen, die Gruppe „Erzieher“ drei Personen und die Gruppe<br />

„Lehrer IV“ eine Person explizit an. Allerdings verwenden fünf Gruppen den Begriff<br />

„Erwachsene“, drei Gruppen den Begriff „Familie“, zwei Gruppen den Begriff „Eltern“<br />

und wiederum fünf Gruppen den Begriff „Kinder“ in einem allgemeinen Kontext. Des-<br />

halb kann zumindest der Gruppe „Lehrer IV“, die die Begriffe „Eltern“ und „Kinder“<br />

im Zusammenhang mit den abgebildeten Personen benutzt, unterstellt werden, dass sie<br />

<strong>von</strong> mehr als nur der einen <strong>von</strong> ihr explizit genannten Person auf dem Foto ausgeht.<br />

Eine kleinere auf dem Foto abgebildete Person hat nach Aussage der Gruppe „Lehrer<br />

III“ blondes Haar. Weiter beschreibt die Gruppe ebenso wie die Gruppe „Kinderlose<br />

Nicht-Pädagogen“, dass sich diese Person an eine größere Person anlehnt. Die Gruppe<br />

„Erzieher“ spricht in diesem Zusammenhang da<strong>von</strong>, dass die kleinere Person mit dem<br />

Rücken zur größeren Person steht. Des Weiteren tritt sich die kleinere Person nach Aus-<br />

sage der Gruppe „Lehrer II“ auf die Füße und „beißt sich (…) auf die Lippen“ (282).<br />

Laut der Gruppe „Erzieher“ ist die kleinere Person „leicht gerötet“ (107). Darüber hin-<br />

aus meint die Gruppe „Eltern“, dass sie eine größere Person anguckt. Nach Aussage der<br />

Gruppen „Lehrer II“, „Lehrer III“ und „Erzieher“ fokussiert die kleinere Person dabei<br />

ihren Blick auf das Essbare, dass die andere, größere Person in der Hand hält und das<br />

die Gruppe „Lehrer II“ als „Döner“ (277), die Gruppe „Lehrer III“ als „Pommes“ (248)<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!