21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RC</strong> <strong>V3</strong> Beschreibung <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

wenn dem Sample-Player kein eigener Soundkartenkanal<br />

zugewiesen ist bzw. nur zwei Ausgabekanäle<br />

zur Verfügung stehen (je nach Software-<br />

und Hardwareausstattung Ihres Systems).<br />

Die [0]-Taste stoppt die Wiedergabe aller<br />

Samples.<br />

Steuerung des Preview-Players:<br />

Wenn sich der Sample-Player im Pause-Modus<br />

befindet, das heißt, wenn kein Sample wiedergegeben<br />

wird, dann können Sie mit der [0]-Taste<br />

den Preview-Player im File Archiv starten. Nun<br />

wird der selektierte Titel über den Monitor-Kanal<br />

wiedergegeben und kann unabhänig vom laufenden<br />

Programm vorgehört werden. In diesem<br />

Modus arbeiten die Tasten und als<br />

schneller Vor- bzw. Rücklauf.<br />

[40] LCD-Display<br />

Im LCD-Display werden die wichtigsten Daten des<br />

jeweiligen Players wie folgt angezeigt:<br />

[40a] zeigt an ob die Geschwindigkeitsregelung<br />

mit oder ohne Master-Tempo erfolgt (bei diesem<br />

Bedienteil nur einstellbar in den Playern der<br />

Programmoberfläche)<br />

[40b] zeigt die Abweichung von der Standardgeschwindigkeit<br />

des Titels in % an<br />

[40c] aktuell geladener Titel, hier wird Titel und<br />

Interpret aus dem ID3-Tag des MP3-Files angezeigt.<br />

Die Anzeige scrollt automatisch wenn die<br />

Angaben nicht vollständig dargestellt werden<br />

können. Bei Problemen mit der Performance des<br />

Systems kann das Titelscrolling auch in den<br />

Programmoptionen, Registerkarte Remote<br />

Control, abgeschaltet werden.<br />

[40d] Anzeige für den Preload-Puffer<br />

[40e] Aktuelle Spielzeit (mit der [TIME]-Taste [19]<br />

umschaltbar zwischen ELAPSED und REMAIN)<br />

[40f] zeigt den gewählten Pitch-Bereich an. Die<br />

Auswahl kann über die Universal-Buttons A, B<br />

und C erfolgen ([49], [50] und [51]) wenn dies in<br />

den Programmoptionen entsprechend voreingestellt<br />

ist. (Siehe auch Seite 11)<br />

[40g] Signalpegelanzeige für den Player<br />

[41] bis [44] Track- und Search-Tasten<br />

Über die Track-Tasten können Sie die Titel aus<br />

der aktuell geladenen Playliste auswählen. Die<br />

Search-Tasten dienen der exakten Einstellung eines<br />

Cue-Punktes. Hierzu wird ein kleines Stück<br />

des Titels als Loop wiedergegeben. Die Position<br />

dieses Loops wird mit den Search-Tasten verschoben.<br />

Lesen Sie hierzu auch das Kapitel über die Player<br />

in diesem Handbuch.<br />

[45] Cue-LED<br />

Diese LED leuchtet wenn sich der Player im Pause-Modus<br />

befindet.<br />

[46] Play-LED<br />

Diese LED leuchtet wenn sich der Player im Wiedergabe-Modus<br />

befindet.<br />

[47] Manueller Fader bzw. Sampler-<br />

Pitch<br />

Der waagerechte Regler unterhalb des Sample-<br />

Players kann wahlweise als manueller Fader,<br />

Regler für die Sample-Lautstärke oder für den<br />

Pitch des Sample-Players eingesetzt werden. Die<br />

Einstellung erfolgt in den Programm-Optionen,<br />

Registerkarte Remote Control.<br />

Mit der Einstellung als manueller Fader können<br />

so auch ohne externen Mixer Crossfades zwischen<br />

Player A und Player B durchgeführt werden.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!