21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong> Beschreibung<br />

7. Bedienteil <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong><br />

Das Bedienteil <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong> ist in zwei verschiedenen<br />

Ausführungen erhältlich. Beim <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong>-A<br />

kommen konventionelle Pitch-Slider zum Einsatz.<br />

Das <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong>-B ist mit den von ALCATech entwickelten<br />

Pitch-Wheels ausgestattet. Diese<br />

Pitch-Wheels ermöglichen eine zwischen Software<br />

und Bedienteil unabhängige Änderung der<br />

Pitch-Werte der beiden Player. Dies kommt insbesondere<br />

beim Einsatz der <strong>BPM</strong>-Match-Funktion<br />

oder beim Anschluß mehrerer Bedienteile zur<br />

Geltung. Nicht zuletzt ist auch eine feinere Einstellung<br />

der Pitch-Werte in bis zu 0,1%-Schritten<br />

möglich.<br />

Das Bedienteil <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong> arbeitet mit <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

LE und Professional ab Version 4 zusammen.<br />

Neben den sehr gut erkennbaren VFD-Displays<br />

ist es mit Direct-Cue-Tasten, Loop-Sampler und<br />

Jog Shuttle Rädern ausgestattet. Dies ermöglicht<br />

unter anderem die Direktauswahl von Titeln aus<br />

dem File Archiv (nur <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> Pro Software).<br />

Installation<br />

(Lesen Sie hierzu auch die Anschlußhinweise für<br />

das Bedienteil, Kapitel 2.2 und die Hinweise zum<br />

ersten Programmstart, Kapitel 2.3)<br />

Das Bedienteil wird mit dem mitgelieferten Kabel<br />

über die Anschlußbuchse [REMOTE/PC] [38] an<br />

eine serielle Schnittstelle (COM1 oder COM2) des<br />

Computers angeschlossen. Die Stromversorgung<br />

erfolgt über das ebenfalls mitgelieferte Steckernetzteil.<br />

Alle Einstellungen werden auf der<br />

Registerkarte Remote Control vorgenommen und<br />

sind im Kapitel 3.18. Programmoptionen detailliert<br />

beschrieben.<br />

<strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong>-A<br />

mit Pitch Slidern<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

<strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong>-B mit Pitch Wheel<br />

Bedienung<br />

Das Bedienteil enthält die Steuerung für die beiden<br />

Player A und B. Die grundlegende Funktionsweise<br />

entspricht der Beschreibung der Player<br />

auf den jeweiligen Seiten in diesem Handbuch.<br />

Findet das Programm beim Start ein externes<br />

Bedienteil und sind die Regler des Bedienteils<br />

auf Pitch konfiguriert, so werden die Pitch-Regler<br />

der beiden Player in der Programmoberfläche<br />

gelockt. Pitchänderungen können dann nur noch<br />

über das externe Bedienteil vorgenommen werden.<br />

Die Slider auf dem Bildschirm zeigen lediglich<br />

die Stellung der Regler.<br />

Die Funktion der Schieberegler des <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong>-<br />

A kann in den Programmoptionen, Registerkarte<br />

Remote Control, festgelegt werden. Diese<br />

sind wahlweise auf Pitch oder Lautstärke einstellbar.<br />

Somit kann bei der Notebook-Variante das<br />

Mixen mit dem <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong>-A auch ohne externen<br />

Mixer erfolgen, die Pitch-Einstellungen werden<br />

dann über die Software vorgenommen.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!