21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benutzerverwaltung<br />

3.21. Benutzerverwaltung<br />

3.21.1. Allgemeines<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die Arbeitsweise der<br />

Benutzerverwaltung von <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong>. Beispielkonfigurationen<br />

sind am Ende aufgeführt.<br />

Die Benutzerverwaltung ermöglicht das unabhängige<br />

Arbeiten verschiedener Anwender an einem<br />

System. Außerdem ist es möglich, benutzerabhängige<br />

Zugriffsbeschränkungen festzulegen.<br />

Beim Einsatz mehrerer Installationen von <strong>BPM</strong><br />

<strong>Studio</strong> in einem Netzwerk ergeben sich durch das<br />

Zusammenwirken der Netzwerkfunktionen und<br />

der Benutzerverwaltung zahlreiche<br />

Administrationsmöglichkeiten. Bitte beachten Sie<br />

hierzu auch den Bereich „Netzwerkfunktionen“.<br />

Aktivieren der Benutzerverwaltung<br />

Die Benutzerverwaltung wird aktiviert indem entweder<br />

ein neuer Benutzer über den Button „NEU“<br />

angelegt oder für den Administrator ein Paßwort<br />

festgelegt wird. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt bei<br />

jedem Programmstart eine Abfrage des Benutzernamens<br />

und des Paßwortes. Das Paßwortfeld<br />

kann auch leer bleiben.<br />

Festlegen von Login- und Logout-Paßwörtern<br />

In den Feldern „Login-Paßwort“ und „Logout-Paßwort“<br />

werden jeweils die Paßwörter für den<br />

Programmstart bzw. das Programmende festgelegt.<br />

Ein Paßwort für das Beenden des Programms<br />

ist jedoch in den meisten Fällen nicht<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

nötig, wenn dieses Feld leer bleibt, erfolgt auch<br />

keine Abfrage bei Programmende.<br />

Wechseln des aktiven (angemeldeten) Users<br />

Der aktive Benutzer kann nur geändert werden<br />

indem <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> beendet und neu gestartet<br />

wird. Beim Neustart muß dann der andere<br />

Benutzername ausgewählt werden.<br />

3.21.2. Benutzerspezifische Einstellungen<br />

Die Registerkarte „Benutzer“ unterteilt sich in die<br />

globalen Einstellungen für den ausgewählten Benutzer<br />

(linke Spalte) und die Zugriffsbeschränkungen<br />

des Benutzers auf die Module<br />

von <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> (rechte Spalte).<br />

Separate Einstellungen<br />

Wenn diese Checkbox aktiviert ist, werden für<br />

den Benutzer alle Einstellungen der 6 Registerkarten<br />

mit den Programmoptionen separat abgespeichert.<br />

Dies erfolgt indem sich der Benutzer<br />

unter seinem Namen beim Programmstart<br />

anmeldet und dann seine eigenen Einstellungen<br />

über den Aufruf der Programmoptionen vornimmt.<br />

Dies ist allerdings nur möglich bei aktivierter<br />

Checkbox „Optionen“ in der rechten Spalte der<br />

Benutzerverwaltung. Hierdurch ergibt sich die<br />

Möglichkeit, daß der jeweilige Benutzer diese<br />

Einstellungen einmalig vornimmt (oder der unter<br />

dem jeweiligen Benutzernamen angemeldete<br />

Administrator) und der Administrator anschließend<br />

den Zugang zu den Programmoptionen für<br />

den Benutzer sperrt.<br />

Andere Einsatzmöglichkeiten dieser Option sind<br />

die Bereitstellung unterschiedlicher Soundkartenkonfigurationen<br />

(Kanalbelegungen oder flexibler<br />

Konfigurationen / Notebookinstallationen)<br />

Eigenes Dateiarchiv<br />

Wenn diese Checkbox aktiv ist, dann wird für den<br />

Benutzer ein eigenes File Archiv erstellt. Der Benutzer<br />

kann dieses unabhängig vom Master-<br />

Filearchiv (welches vom Administrator betreut<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!