21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

3.19.6. CD-Writer<br />

Einstellen der Recorder-<br />

Parameter<br />

CD-ROM<br />

Wählen Sie hier den gewünschten<br />

Recorder aus einer Liste aller im PC<br />

verfügbaren Recorder. Die folgenden<br />

6 Checkboxen zeigen an welche<br />

Funktionen vom ausgewählten<br />

Recorder unterstützt werden. Funktionen<br />

die der ausgewählte Recorder<br />

nicht unterstützt werden grau<br />

(inaktiv) dargestellt.<br />

Speed<br />

Hier wird die Brenngeschwindigkeit<br />

eingestellt. MAX legt die Geschwindigkeit<br />

auf die mit dem gewählten<br />

Recorder maximal mögliche Geschwindigkeit<br />

fest. Wählen Sie eine<br />

geringere Geschwindigkeit wenn gehäuft Fehler<br />

beim Brennen auftreten die auf die Rohlinge oder<br />

den Datendurchsatz Ihres Systems zurückzuführen<br />

sind.<br />

Schreibt Track-at-once<br />

Track at Once (TAO) ist eine Schreibtechnik, die<br />

zum einen (ähnlich wie Disc at Once) Singlesession-Discs<br />

brennt, zum anderen aber auch<br />

(und das hauptsächlich) zum Erstellen von Multisession-Discs<br />

genutzt werden kann - was mit<br />

DAO per Definition eigentlich nicht möglich ist.<br />

Bei TAO wird der Laser nach dem Schreiben jedes<br />

einzelnen Tracks ausgeschaltet, zur PMA<br />

gefahren, um das vorläufige Inhaltsverzeichnis<br />

zu aktualisieren, am Endpunkt des zuletzt geschriebenen<br />

Tracks neu positioniert und wieder<br />

angeschaltet, um die Arbeit fortzusetzen.<br />

Schreibt Disc-at-once<br />

Disc at Once (DAO) ist die Schreibtechnik der<br />

Wahl, wenn man professionelle Audio-CDs oder<br />

Master zur kommerziellen Massenherstellung<br />

brennen will. Hierbei wird eine CD mit einer einzigen<br />

Session in einem Durchgang beschrieben<br />

und dann geschlossen. Der Laser schreibt ohne<br />

Unterbrechung das Lead-in mit dem Inhaltsver-<br />

Programmoptionen<br />

zeichnis, sämtliche Tracks und zum Ende das<br />

Lead-out.(Hierdurch wird auch offensichtlich,<br />

warum eine durch einen Schreibabbruch unbrauchbare<br />

CD trotzdem den Anschein erweckt,<br />

alle Titel zu beherbergen, auch wenn der Fehler<br />

gleich beim ersten Stück auftrat: Da das Inhaltsverzeichnis<br />

als erstes geschrieben worden ist,<br />

denkt der Player, die hier aufgelisteten Tracks<br />

befinden sich tatsächlich auf der CD.)<br />

Schreibt MCN and IS<strong>RC</strong>s<br />

Der IS<strong>RC</strong>-Code ("International Standard<br />

Recording Code") identifiziert eine Aufnahme (d.h.<br />

in der Regel einen Track). Im Prinzip sollte daher<br />

jeder Track jeder CD einen IS<strong>RC</strong>-Code besitzen,<br />

der den Track eindeutig identifiziert. Dieses Protokoll<br />

können aber nur neuere Cd-Brenner.<br />

Schreibt CD Text<br />

Ein Verfahren, welches von Philips® und Sony®<br />

entwickelt worden ist. Mit CD-Text sind Audio-<br />

Player der neuesten Generation in der Lage, den<br />

Namen des Interpreten, den Titel des gerade laufenden<br />

Musikstückes und sogar Kommentare<br />

über das Display wiederzugeben. Die Daten aus<br />

dem ID3-Tag werden auf die Audio-CD übernommen,<br />

soweit der Recorder dies unterstützt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!