21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

Deshalb gibt es die Möglichkeit, die<br />

Benutzerfilearchive ebenfalls auf dem Server<br />

abzulegen. Somit findet der Benutzer an jedem<br />

Client-PC sein eigenes, aktuelles File Archiv vor.<br />

Alle diese Einstellungen werden für die einzelnen<br />

Benutzer über die Benutzerverwaltung und<br />

die Registerkarte „Speicherung“ vorgenommen.<br />

Welche Arten von Netzwerkfilearchiven zum Einsatz<br />

kommen ist abhängig von der Struktur des<br />

Netzwerkes, der Anzahl der Benutzer, der Art und<br />

Weise der Pflege des Datenbestandes und weiterer<br />

lokaler Gegebenheiten. Es empfiehlt sich in<br />

jedem Fall, vor der Installation eine Analyse dieser<br />

Daten zu machen und mit dem Betreiber des<br />

Netzwerkes abzustimmen.<br />

Anlegen eines Masterfilearchives<br />

Bei der Erstinstallation von <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> auf dem<br />

Server (oder dem Client-PC, der die Serverdienste<br />

mit übernimmt) wird ein File Archiv standardmäßig<br />

im Programmverzeichnis unter \DATA<br />

angelegt. Dieses bleibt auch beim Anlegen neuer<br />

Benutzer in jedem Falle bestehen und ist über<br />

den Administrator-Account editierbar.<br />

Der Pfad zu diesem File Archive ist festgelegt in<br />

den Programmoptionen->File Storage bzw. Speicherung<br />

(Pfad für das Daten-Verzeichnis). Zusätzlich<br />

liegen in diesem Verzeichnis die Equalizer-<br />

Presets (eq.eqp) und die lokal abgespeicherten<br />

Abfrageergebnisse der CDDB (cdda.cdb). Bei einer<br />

Erstinstallation ist auch der Default-Pfad für<br />

die encodeten MP3-Dateien dort hineingelegt,<br />

welcher natürlich an dieser Stelle gleich auf das<br />

freigegebene Verzeichnis für die MP3-Files geändert<br />

werden sollte (siehe gemeinsame Nutzung<br />

von MP3-Files).<br />

Um dieses File Archiv nun von einem <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

Client auf anderen PC's mit zu verwenden,<br />

sind einige Einstellungen erforderlich.<br />

Zunächst muß das \DATA - Verzeichnis von <strong>BPM</strong><br />

<strong>Studio</strong> über den Windows-Explorer / Verzeichnisfreigabe<br />

freigegeben werden. (Es besteht zwar<br />

auch die Möglichkeit, das gesamte Laufwerk C:<br />

des Server-PCs freizugeben, dies ist aber aus<br />

Netzwerkfunktionen<br />

Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert).<br />

Auf den Client-PCs wird nun ein neuer Laufwerksbuchstabe<br />

erstellt und mit an das freigegebene<br />

DATA-Verzeichnis angebunden. Anschließend<br />

kann auf den Client-PCs in den <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

Programmoptionen über diesen Laufwerksbuchstaben<br />

das Datenverzeichnis vom Server-<br />

PC ausgewählt werden. Beim Beenden der<br />

Programmoptionen meldet nun <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> das<br />

Vorhandensein eines Filearchives nach Bestätigung<br />

einer Sicherheitsabfrage wird nun dieses<br />

Masterfilearchiv anstelle des lokalen Clientfilearchives<br />

angezeigt.<br />

Zugriffsschutz bei Netzwerkfilearchiven<br />

Um sicherzustellen, daß auf allen Clients die aktuellen<br />

Daten zur Verfügung stehen, besitzt <strong>BPM</strong><br />

<strong>Studio</strong> zwei Hintergrundfunktionen.<br />

1.) Das File Archiv ist nur auf dem Server<br />

editierbar, auf allen Clients wird das File Archiv<br />

read-only eingeblendet. <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> erkennt automatisch,<br />

ob sich das File Archiv auf dem Server<br />

oder einem Client befindet.<br />

2.) Jeder Client fragt in kurzen Zeitabständen<br />

beim Server nach Veränderungen des File Archivs<br />

und aktualisiert dann sein eigenes File Archiv.<br />

Titelsuchfunktion beim Laden<br />

Bei einem auf verschiedenen PCs gemeinsam<br />

genutzten File Archiv kann nicht immer gewährleistet<br />

werden, daß die MP3-Files unter dem gleichen<br />

Laufwerksbuchstaben zu finden sind, wohl<br />

aber im gleichen Verzeichnis bzw. der gleichen<br />

Verzeichnisstruktur. Deshalb sucht <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

automatisch beim Laden des Titels alle folgenden<br />

logischen Laufwerke nach der MP3-Datei ab.<br />

Diese Funktion ist auch sinnvoll beim Einsatz als<br />

standalone-Anwendung. Bei einer Erweiterung<br />

des PCs um weitere Festplatten / Laufwerke sucht<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> automatisch nach dem gleichen Verzeichnis<br />

auf allen weiteren Laufwerken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!