21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programmoptionen<br />

3.19.7. Remote Control<br />

Konfiguration der externen<br />

Bedienteile:<br />

Auf dieser Registerkarte erfolgt<br />

die individuelle Anpassung der<br />

angeschlossenen Bedienteile an<br />

Ihre Bedürfnisse. Je nach Einsatzgebiet<br />

(Stationärer PC / DJ<br />

Case, mobiler PC oder Notebook),<br />

Hardwareausstattung<br />

(Anzahl der Soundkarten, Ausstattung<br />

der Audio-Hardware)<br />

und Art des Bedienteiles können<br />

den Schiebereglern und<br />

Universaltasten verschiedene<br />

Funktionen zugewiesen werden.<br />

Die Einstellmöglichkeiten variieren<br />

je nach angeschlossenem<br />

Bedienteil. Zusätzliche Informationen<br />

finden Sie auch in den<br />

Kapiteln für die einzelnen<br />

Bedienteile.<br />

Anschluß von 2 Bedienteilen:<br />

<strong>BPM</strong>-<strong>Studio</strong> PRO kann mit zwei<br />

Bedienteilen gleichzeitig betrieben<br />

werden. Somit kann z.B. von<br />

zwei verschiedenen Räumen<br />

aus auf das gleiche System zugegriffen werden.<br />

Für jedes Bedienteil existieren getrennte Optionen<br />

wie COM Port etc. Dabei benötigt natürlich<br />

jedes Bedienteil einen eigenen seriellen Port.<br />

Über die beiden Reiter links unten an dieser<br />

Registerkarte wählen Sie die Optionen für das<br />

Bedienteil 1 oder 2 aus:<br />

Die Bedienteiltypen lassen sich beliebig mischen,<br />

allerdings gibt es dann unter Umständen einige<br />

Einschränkungen, welche damit zusammenhängen<br />

daß die Slider an den Bedienteilen nicht automatisch<br />

bewegt werden können.<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

Bei zwei Bedienteilen mit Slidern muss eines in<br />

den Optionen als Master festgelegt<br />

werden, beim anderen sind die Slider inaktiv. Bei<br />

einem Bedienteil mit Slidern und einem mit<br />

Pitchrad funktionieren nur die Slider, die Pitch<br />

Räder des anderen Bedienteils bleiben ohne<br />

Funktion. Bei zwei Bedienteilen mit Pitch Rädern<br />

gibt es keinerlei Einschränkungen, dieser Lösung<br />

ist deshalb wenn möglich der Vorzug zu geben.<br />

<strong>RC</strong> Aktiv<br />

sollte bei angeschlossenem Bedienteil immer aktiv<br />

sein, dann überprüft das Programm beim Start,<br />

ob das jeweilige Bedienteil angeschlossen ist und<br />

korrekt arbeitet.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!