21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

Dabei blinkt nun die Taste B und die Taste [EXIT/<br />

RELOOP] leuchtet grün.<br />

Nun können Sie mit der Takt-Stepping-Funktion<br />

(Ring des Jog Shuttel Rades) den Loop um jeweils<br />

einen ganzen Takt verlängern oder abkürzen.<br />

Das Ergebnis wird ständig abgespielt, wodurch<br />

weitere interessante Effekte erzielt werden<br />

können.<br />

8.1..3 Abspeichern eines Loops:<br />

Sie können einen Loop zur späteren Verwendung<br />

auf zwei unterschiedliche Weisen abspeichern.<br />

Der Loop steht auch nach einem Neustart des<br />

Systems wieder zur Verfügung, sobald der Titel<br />

erneut in den Player geladen wird.<br />

Solange der Loop abgespielt wird (A- und B-Taste<br />

lechten orange und die [EXIT/RELOOP] -Taste<br />

leuchtet grün) kann der Loop auf einen<br />

DirectCue Button gespeichert werden (siehe auch<br />

"Arbeiten mit den DirectCue Tasten"). So können<br />

je Titel bis zu 6 verschiedene Loops gespeichert<br />

werden die immer dann zur Verfügung stehen,<br />

wenn der Titel im Player geladen ist. Soll der Loop<br />

auch bereitstehen wenn andere Titel geladen<br />

sind, können Sie ihn auch im Sample Player abspeichern.<br />

8.1.4. Abspeichern eines Loops auf eine<br />

DirectCue-Taste:<br />

Der Player muß sich im Loopwiedergabe-Modus<br />

befinden (Step 2 auf der vorhergehenden Seite).<br />

Drücken Sie die [MEMORY]-Taste [13], gefolgt<br />

von einer der 6 DirectCue-Tasten [15].<br />

Professionelles Arbeiten mit dem <strong>RC</strong>P-<strong>2001</strong><br />

Die Taste leuchtet daraufhin orange, was signalisiert<br />

daß darauf ein Loop gespeichert ist (Cue-<br />

Punkte werden durch eine rote Taste angezeigt).<br />

Der gespeicherte Loop kann jederzeit durch Betätigung<br />

der Taste abgerufen werden. Er wird daraufhin<br />

in den Loop-Player (Tasten [6] bis [8]) übernommen<br />

und gestartet. Auch die Editierfunktionen<br />

stehen dann wieder wie gewohnt zur Verfügung.<br />

8.1.5. Abspeichern eines Loops auf eine<br />

Sample-Player-Taste:<br />

Der Player muß sich im Loopwiedergabe-Modus<br />

befinden (Step 2 auf der vorhergehenden Seite).<br />

Drücken Sie die [MEMORY]-Taste [13], gefolgt<br />

von einer der 9 Sample-Player-Tasten [28]. Der<br />

Loop steht nun jederzeit im Sample Player auf<br />

dieser Taste zur Verfügung. Beachten Sie aber<br />

bitte daß es sich hierbei nicht automatisch um<br />

ein neues, unabhängiges Sample handelt. Sobald<br />

der Originaltitel vom System entfernt oder<br />

verschoben wird, geht der Loop verloren.<br />

8.1.6. Löschen des Loop-Players:<br />

Halten Sie die [MEMORY]-Taste [13] und drükken<br />

Sie gleichzeitig die A-Taste des Loop-Players<br />

[6]. Alle drei Tasten erlöschen und der Loop ist<br />

entfernt. (Das Löschen funktioniert auch mit der<br />

B oder [EXIT/RELOOP]-Taste)<br />

Sichern Sie den Loop, indem Sie ein<br />

echtes Sample daraus erstellen. Hierfür<br />

öffnen Sie den File Editor für die entsprechende<br />

Sampler-Taste. Der Loop wird<br />

hier automatisch durch den Anfangs- und<br />

Endmarker angezeigt. Vergrößern Sie<br />

nun diesen Bereich, markieren ihn und<br />

wählen dann im Kontaxt-Menü "Export<br />

Selection". Anschließend können Sie das<br />

so gesicherte Sample auf gewohnte<br />

Weise in den Sample Player laden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!