21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erste Schritte <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

4.3. Beat-Matching mit <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

Genau wie bei der Arbeit mit herkömmlichen CD-<br />

Playern erfordert das taktgenaue Mixen auch mit<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> eine gehörige Portion musikalisches<br />

Einfühlungsvermögen und viel Übung.<br />

Aber um den Umstieg von der CD auf MP3 so<br />

leicht wie möglich zu gestalten, läßt sich mit den<br />

speziell für <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> entwickelten Bedienteilen<br />

und der umfangreichen und vielseitigen Software<br />

im gleichen Look&Feel arbeiten wie mit einem<br />

hochwertigen konventionellen Doppel-CD-Player.<br />

Taktgenaues Mixen heißt daß ein Titel in den<br />

nächsten nahtlos übergeht und die Beats (Bass-<br />

Schläge) beider Titel zur gleichen Zeit hörbar sind<br />

und nur noch als ein Beat wahrgenommen werden<br />

(3.).<br />

Hierbei laufen über kurze oder längere Zeit beide<br />

Titel gleichzeitig, wobei sich viele verschiedene<br />

Effekte erzielen lassen.<br />

Um dies zu erreichen ist es erforderlich, daß die<br />

Player die beiden Titel mit der gleichen Geschwindigkeit<br />

wiedergeben (2.) Die <strong>BPM</strong>-Werte (<strong>BPM</strong> =<br />

beats per minute / Schläge pro Minute) beider<br />

Titel müssen sehr genau übereinstimmen. Außerdem<br />

müssen die Beats der beiden Titel auch zur<br />

gleichen Zeit wiedergegeben werden (Taktsynchronisierung,<br />

3.).<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> bietet leistungsstarke Funktionen um<br />

das Beat-Matching zu vereinfachen. Der Realtime<br />

<strong>BPM</strong> Counter ermittelt zu jedem Titel in Echt-<br />

zeit den exakten <strong>BPM</strong> Wert. Mit der [SET]-Taste<br />

[21] (auch <strong>BPM</strong> Match Taste) wir der <strong>BPM</strong>-Wert<br />

des anderen Players (Master) automatisch übernommen<br />

und die beiden Titel in der Geschwindigkeit<br />

angeglichen*.<br />

Match-Hold: (nur bei Bedienteilen mit Pitch-<br />

Slidern) bewirkt daß sich bei Änderung des Pitch<br />

am Master-Player der Pitch des Slave-Players<br />

gleichförmig ändert. Die Geschwindigkeit beider<br />

Player bleibt dadurch synchron. Die Synchronisierung<br />

kann wieder getrennt werden wenn bei<br />

beiden Playern die Pitch-Funktion kurz aus- und<br />

wieder eingeschaltet wird [24].<br />

Kurzanleitung für das taktgenaue Mixen:<br />

1.) Wählen Sie zwei Titel aus die in Geschwindigkeit<br />

und Musikstil etwa zueinander passen. Laden<br />

Sie diese beiden Titel in die beiden Player,<br />

z.B. per Drag&Drop aus dem File Archiv.<br />

In den Displays wird nun für jeden Titel rechts<br />

oben der <strong>BPM</strong>-Wert automatisch ermittelt und<br />

angezeigt. (Sollte die Anzeige auf PITCH stehen,<br />

klicken Sie einfach einmal auf die Anzeige um<br />

diese auf <strong>BPM</strong> umzuschalten)<br />

2.) Stellen Sie zunächst beide Pitch-Regler auf<br />

Null zurück. Klicken Sie hierzu mit der rechten<br />

Maustaste auf die Sliderskala der beiden Pitch-<br />

Regler.<br />

3.) Aktivieren Sie die Geschwindigkeitsregelung<br />

(Pitch) mit der Taste . Die grüne Pitch-LED<br />

über dieser Taste sollte nun in beiden Playern<br />

leuchten.<br />

4.) Klicken Sie im Player B auf die <strong>BPM</strong>-Match<br />

Taste ( ) und beobachten Sie dabei die<br />

<strong>BPM</strong>-Wert-Anzeige des Players. Der <strong>BPM</strong>-Wert<br />

des Players A sollte nun übernommen werden.<br />

Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist der<br />

Geschwindigkeitsunterschied zwischen den beiden<br />

Titeln für den aktuell gewählten Pitch-Bereich<br />

zu klein. Wählen Sie durch Druck auf eine der<br />

Tasten oder einen größeren Bereich und<br />

versuchen Sie dann die Anpassung durch Druck<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!