21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

9.2. Tips und Hinweise<br />

Allgemeine Informationen:<br />

Die virutellen Geräte von <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> können<br />

auf zwei verschiedene Soundkarten bzw.<br />

eine Mehrkanal-Soundkarte gelegt werden.<br />

Die Zuordnung erfolgt über die Registerkarte<br />

Audio I/O in den Programmoptionen. Grundsätzlich<br />

arbeitet <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> mit allen<br />

DirectSound-fähigen Soundkarten zusammen<br />

die einen Treiber für alle verfügbaren Kanäle<br />

installieren.<br />

In der Regel sollten Sie bei der Fehlersuche<br />

als erstes die neusten Treiber für Ihre Soundkarte<br />

von der WEB Seite des Herstellers laden.<br />

Normalerweise werden diese Treiber<br />

regelmässig von den Herstellern aktualisiert<br />

und da die Soundkarte die wichtigste Komponente<br />

für <strong>BPM</strong>-<strong>Studio</strong> ist sollten Sie Sich<br />

regelmässig die aktuellsten Treiber besorgen.<br />

ALCATech empfiehlt und testet aktuelle<br />

Soundkarten unter Windows 98, für NT oder<br />

Windows 2000 können wir keine Unterstützung<br />

leisten und empfehlen bis auf weiteres<br />

den Einsatz von Windows 98 bzw. ME. Die<br />

meisten Soundkarten verfügen ohnehin nicht<br />

über brauchbare Treiber für diese Systeme<br />

und außerdem besitzen diese Systeme einige<br />

Nachteile gegenüber Windowes 98 / ME.<br />

Sie eignen sich sicher gut als Serverbetriebssysteme,<br />

für Multimedia sind sie aber<br />

völlig ungeeignet.<br />

Mehrere Soundkarten in einem PC:<br />

(Diese Information betrifft die „normalen“<br />

Soundkarten mit einem Stereo-Ausgang, z.B.<br />

SoundBlaster, Terratec usw.)<br />

Ein Soundkartentreiber kann in der Regel nur<br />

eine Soundkarte ansteuern. Er erkennt nicht<br />

das Vorhandensein von 2 gleichen Soundkarten<br />

im PC. Deshalb sollten grundsätzlich<br />

verschiedene Karten eingesetzt werden.<br />

Wenn aktuelle Treiber von Creative ab November<br />

’99 eingesetzt werden sollen, müssen<br />

diese auch von verschiedenen Herstellern<br />

sein, z.B. SB-Live + Terratec DMX. Der<br />

Tips und Hinweise<br />

Vorzug ist in jedem Fall einer Mehrkanalkarte zu<br />

geben, da sich diese wesentlich einfacher Installieren<br />

lassen und meist auch kaskadierbar sind.<br />

Ressourcenverteilung:<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> wertet alle Frames der MP3-Datei<br />

aus und benötigt daher etwas mehr Ressourcen<br />

als andere einfache MP3 Player wie z.B.<br />

WinAmp (TM) . Weiterhin hat <strong>BPM</strong>-<strong>Studio</strong> einen wesentlich<br />

größeren Funktionsumfang als diese<br />

Player und ein direkter Vergleich macht keinen<br />

Sinn. Daher ist auch großer Wert darauf zu legen,<br />

daß alle Soundkarten einen eigenen, freien<br />

IRQ besitzen, der von keiner anderen Karte oder<br />

PC-Komponente mit benutzt wird. Auch andere<br />

Komponenten wie Festplatte, CD-Rom oder<br />

Grafikkarte spielen eine nicht zu unterschätzende<br />

Rolle für die Gesamtperformance des Systems.<br />

Für den professionellen Einsatz empfiehlt<br />

es sich auch, einen PC ausschließlich für <strong>BPM</strong><br />

<strong>Studio</strong> zu verwenden.<br />

Latenzzeit der Treiber (Latency):<br />

Unter „Latency“ versteht man die Verzögerung<br />

zwischen einem Kommando wie z.B. Play, Pause<br />

oder Stop und dem Zeitpunkt, an dem die<br />

Soundkarte auf diese Kommandos reagiert und<br />

z.B. mit dem Abspielen beginnt. Grundsätzlich<br />

hängen die Latenzzeiten vom verwendeten<br />

Treibermodell und teilweise auch vom Treiber<br />

selbst ab. Je niedriger die Latenz eines Treibers<br />

ist um so besser eignet er sich zum exakten Beat-<br />

Mixen.<br />

Weitere Informationen, aktuelle Soundkarten-Testberichte,<br />

Programmupdates<br />

und Antworten auf oft gestellte Fragen<br />

(FAQ) finden Sie auf unseren Web-Seiten:<br />

www.alcatech.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!