21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

3.13. Mixer<br />

Der Mixer besteht aus vier verschiedenen Komponenten,<br />

von denen jeweils zwei nebeneinander<br />

angezeigt werden. In der Standardansicht<br />

befinden sich links die Audio-Kanäle und rechts<br />

der Equalizer. Im Master-Kanal (Summe aller<br />

Audio-Signalquellen) läßt sich ein Kompressor/<br />

Limiter-Modul zwischenschalten (AGC,<br />

Über den Mixer werden die internen und externen<br />

Audio-Quellen zusammengeführt. Für Player<br />

A, B und das CD-ROM-Laufwerk können über<br />

den Equalizer verschiedene Frequenzgangkorrekturen<br />

vorgenommen werden. Die AGC ist<br />

verantwortlich für einen gleichmäßigen Ausgangspegel<br />

und verhindert durch den Limiter eine<br />

Uberlastung der angeschlossenen PA-Anlage. Mit<br />

dem Recorder kann man das Audio-Signal einer<br />

externen Signalquelle (MIC oder LINE IN) oder<br />

das aktuell laufende Programm der beiden Player<br />

und des Sample-Players mitschneiden und als<br />

Wave-Datei oder MP3-Datei speichern oder als<br />

MP3-Stream auf einen Streaming-Server senden.<br />

In den Programmoptionen kann die<br />

Pegelanzeige ausgeschaltet werden.<br />

Dies spart Systemressourcen.<br />

Mixer<br />

Automatic Gain Control). Mit der Taste<br />

unter dem Regler für die Master-Lautstärke schaltet<br />

man zu diesem AGC-Modul um.<br />

An der Position des Equalizers kann mit<br />

wahlweise der Recorder eingeblendet werden.<br />

3.13.1. Die Audio-Kanäle<br />

Das Mischpult besitzt vier interne<br />

Stereo-Eingänge (Player A,<br />

Player B, CD Player und<br />

Sampler) und zwei Stereo-Ausgänge<br />

(Master, Monitor). Im<br />

Recorder können ein MIC und<br />

ein LINE IN Eingang von einer<br />

Soundkarte ausgewählt werden.<br />

Mit dem Pegelregler wird der<br />

Lautstärkepegel jedes einzelnen<br />

Stereo-Kanals individuell eingestellt.<br />

Der Pegel wird als Balkenanzeige<br />

links neben dem Regler dargestellt. Die<br />

Anzeige in dB ist pro Kanal jeweils oben rechts<br />

sichtbar. Über das Panning-Feld links oben läßt<br />

sich die Balance des einzelnen Kanals verschieben.<br />

Mit der rechten Maustaste wird auch hier<br />

auf die Mitte bzw. 0 zurückgesetzt. Die MUTE-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!