21.01.2013 Aufrufe

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

RC V3 RCP-1001 RCP-2001-A RCP - BPM Studio - BPM Jukebox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong><br />

[49], [50], [51] Universaltasten<br />

Die Universaltasten können in den Programm-<br />

Optionen, Registerkarte Remote Control, jeweils<br />

wie folgt belegt werden:<br />

Taste A [49]: - Pitch-Bereich 1<br />

- Monitor auf Player A<br />

- Loop-Sampler Record<br />

Taste B [50]: - Pitch-Bereich 2<br />

- Monitor auf Player B<br />

- Loop Sampler Stop<br />

Taste C [51]: - Pitch-Bereich 1<br />

- Monitor auf CD Player<br />

- Loop Sampler Play<br />

<strong>RC</strong> <strong>V3</strong> Beschreibung<br />

Faderstart Funktionen <strong>RC</strong> <strong>V3</strong> (<strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> pro / HW ab Rev. 3.00B)<br />

Die Faderstartfunktionen stehen nur bei Bedienteilen<br />

ab Rev. 3.00B zur Verfügung. Je nach<br />

Bedienteil erfolgt der Anschluß des (fadestartfähigen)<br />

Mixers über den Fadestart-Adapter<br />

(Sonderzubehör) oder über normale 3,6mm-Stereo-Klinkenkabel.<br />

Beachten Sie bitte die<br />

Installationshinweise in den Kapiteln der jeweiligen<br />

<strong>RC</strong>'s wenn Sie den Adapter separat bzw. später<br />

erworben haben.<br />

Ab Rev. 3.00 B werden Mixer mit<br />

Reedkontakt oder Mikrotaster unterstützt,<br />

für Mixer mit Impulssteuerung (z.B.<br />

PIONEER) ist Rev. 3.00 C erforderlich.<br />

Die Revisionsnummer Ihres Bedienteiles wird<br />

beim initialisieren / <strong>BPM</strong> <strong>Studio</strong> Programmstart<br />

angezeigt. (Bei gedrückter CTRL-Taste bleibt die<br />

Dialogbox sichtbar bis die Taste wieder losgelassen<br />

wird)<br />

[38] Anschlußbuchse für das serielle<br />

Kabel (Rückseite)<br />

Verbinden Sie über diesen Steckverbinder (9polig,<br />

Sub-D) das Bedienteil über ein serielles<br />

Kabel mit dem PC. Die maximale Kabellänge<br />

beträgt 15 m, Es wird jedoch empfohlen, nicht<br />

mehr als 10 m einzusetzen.<br />

[39] Anschlußbuchse für das Netzteil<br />

(Rückseite)<br />

Schließen Sie an dieser Buchse das mitgelieferte<br />

Netzteil an (9V, mindestens 500 mA).<br />

[52] Anschlußbuchse für das Faderstartkabel<br />

(Rückseite)<br />

Schließen Sie an diesen Steckverbinder (9-polig,<br />

Sub-D) das bei ALCATech als Sonderzubehör erhältliche<br />

Faderstartkabel an. Lesen Sie bitte vorher<br />

die Hinweise zum Faderstart auf den folgenden<br />

Seiten im Handbuch.<br />

In den Programmoptionen können Sie verschiedene<br />

Betriebsmodi wie folgt auswählen:<br />

Fader Start (Programmoptionen / Bedienteil)<br />

Ist diese Checkbox aktiv, dann startet der Player<br />

wenn der Regler am externen Mixer aufgezogen<br />

wird.<br />

Fader Stop (Programmoptionen / Bedienteil)<br />

Ist diese Checkbox aktiv, dann stoppt der Player<br />

wenn der Regler am externen Mixer heruntergezogen<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!